.............XX 3762 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 762 230, Abschr. 300 000, Gewinn 214 670 (davon: Div.. 100 000, R.-F. 100 000, Tant. 2000, Vortrag 12 670). Sa. RM. 1 276 900. – Kredit: Waren RM. 1 276 900. Dividende 1922/23–1924/25: ?, ?, 10 %. Direktion. Mühlenbes. Wilh. Wolff, Mühlenbes. Leopold Wolff, Frankf. a. M. aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Rentner Benjamin Stern, Frau Dr. Grete Eisenmann, Wwe., Kitzingen; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hirschfeld & Brunehild Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Peter Hirschfeld, Mannheim. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. März 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mottek-Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Liqu.) Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: H. Mottek. Lt. amtl. Bek. v. 4./5. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925, „Norge“ Akt.Ges. für Fischindustrie in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/84. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. hat seit 1923 den Vorsatz ,Norge“. Zweck: Fabrikmässige Verarbeit. u. Vertrieb von allen Arten von Fischen u. Erzeug. von Fischprodukten u. Fischkonserven sowie gewerbsmässige Erzeug. v. diesen Fabrikations- zweigen dienenden u. mit denselben zus. hängenden Neben- u. Hilfsartikeln. Kapital: RM. 205 000 1400 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 % Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 205 000 in 1400. Akt. zu RM. 100, 300 Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Kassa u. Postscheck 361, Debit. 1450, Fuhrpark 500, Verlust 164 123. – Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 69 485, Aufwert.-Hyp. 86 950, R.-F. 5000. Sa. RM. 366 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 764, Steuern 21 930, Aufwert.-Hyp. 86 950. – Kredit: Ertragskonten 36 521, Verlust 164 123. Sa. RM. 200 644. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Alban Manuwald. Aufsichtsrat: Vors. J. Staus Eulau, Max Popper, Dr. jur. N. Abelmann, Baron P. van Ittersum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schade und Füllgrabe Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 169/73. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Einbr.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. sonstigen Gegenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonstigen Lebensbedürf- nissen dienen. Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Friedberg u. Offenbach a. M. Kapital. RM. 800 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 800 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000. A.-K. im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Lenor Helft u. Julius Halberstadt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anl. 226 369, flüssige Mittel u. Guth. 410 093, Warenvorräte 1 379 090. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Kredit. 946 895, Gewinn 168 657. Sa. RM. 2 015 552. ―――――