Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3763 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 32 237, Steuern 264 271, Reingewinn 108 439. Sa. RM. 404 948. – Kredit: Bruttogew. abzügl. Generalunk. RM. 404 948. Dividenden 1923–1925: Nicht deklariert. Direktion. Lenor Helft, Julius Halberstadt, Leo Goldschmidt, Karl Sauer. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Simon Halberstadt, Bankdir. Julius =acob, Adolf Lehmann, Frau Prof. Olga Gräfenberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Felix Helft, Bleicherode i. Harz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik „Erwe“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27/31. Gegründet. 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 8./9. 1925: Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. hervor. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladenwaren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 46 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 116 425, Neubauten 119 497, Masch. u. App., Werkz. u. Mobil. 119 250, Vorräte 21 309, Aussenst. 49 399, Kassa 936, Postscheck- guth. 2128, Bankguth. 4537, Fuhrwerk 1035. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 38 135, Gläub. 290 732, R.-F. 1721, Reingewinn 3929. Sa. RM. 434 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 180 955, Abschr. auf Geb. u. Grundst. 2375. do. auf Masch. u. App. 17 847, do. auf Werkz. 860, do. auf Mobil. 2590, do. auf Fuhrwerk 115, Uneinbringl. Forderungen 11 757, Reingewinn 3929. Sa. RM. 220 430. – Kredit: Bruttogewinn RM. 220 430. 3 Dividenden: 1922/23–1923/24: 150, 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925: 0 %. Direktion. Kaspar Klein, Anton Wecker. Aufsichtsrat. Vors. Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Vereinigte Hausener Brotfabriken Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 12./1. 7923; eingetr. 23./2.1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Brot u. verwandten Backwerken sowie Vertrieb derselben. Kapital: RM. 58 000 in 99 St.-Akt. u. 17 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Masch. u. Fuhrpark 65 225, Kassa u. Bankguth. 21 275, Debit. u. Warenvorräte 4137. – Passiva: A.-K. 58 000, R.-F. 130, Kredit. 10 678, Gewinnvortrag aus 1924 150, Reingewinn 21 679. Sa. RM. 90 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. 171 208, Abschr. 4051, Reingewinn 21 679. – Kredit: Warengewinn 196 666, Zinsengewinn 272. Sa. RM. 196 939. Dividende 1925: 10 %. Direktion: Fabrikanten Louis Hofmann, Carl Hofmann, Robert Lautz, Darmstadt. Aufsichtsrat: Prof. Karl Bahlke, Frankf. a. M.; Oskar Rudolf, Stuttgart; Dir. Heinrich Burkard, Eduard Bach, Justizrat Dr. Kurt Frank, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * L. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges., Friedberg (Hessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Firma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die Firma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Schaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u. Traubenweine. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 49 400, Mobil. 40 150, Kassa u. Postscheck 183, Waren 16 171, Debit. 15 373. – Passiva: A.-K. 100 000, Vortrag 17, Kredit. 21 142, Gewinn 119. Sa. RM. 121 278. 236*