Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlun gen, Mühlen. 3765 nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bzw. die Beteilig. an solchen. Beschäftigt werden zurzeit ca. 850 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch, Oetzsch und in Leipzig; letzteres 1907 er- worben. Das Grundstück in Gautzsch umfasst einen Flächeninhalt von rd. 32 000 qm, wovon rund 11 000 am mit dem Verwaltungs-Gebäude, Fabrikgebäuden, Garagen und dem Wirtschaftsgebäude sowie der Dampf- u. Kraftzentrale bebaut sind. Die Dampf- u. Kraftzentrale besteht aus 2 Zweikurbel-Verbund-Dampfmasch. mit-Ventilsteuerung u. Kondensation von zus. 400 PS, 1 Dynamoanl. mit 2 Accumulatorenbatterien u. Zusatzdynamo, 1 Kühlturm, 1 Transformatorstation mit Anschluss an die Überlandzentrale, 2 Wasserrohr- Dampfkessel von zus. 500 am Heizfläche, ausgerüst. mit Öberhitzer u. Spezialfeuerungen für minderwert. Braunkohle, automat. Speisewasserreinig. u. automat. Kondensatrückspeisung. Zur Wasserversorgung für den Fabrikbetrieb dient eine Tiefbrunnenanlage von rund 120 m Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammutpumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfasst ca. 400 Arbeitsmasch., Elektromot. u. Apparate. Für Kühlzwecke u. zur Eisfabrikat. sind 2 Kom- pressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 400 000 Kalorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm. Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H., Hamburg u. gehört dem Verbande deutscher Schokoladefabrikanten u. der Interessengemeinschaft deutscher Kakao- u. Schokoladefabriken G. m. b. H., Dresden, an. Kapital: RM. 2 900 000 in 27 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 9000 St.-A. Lit. B zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 300 000, 1911 um M. 450 000 in 450 Aktien, 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 250 000 in 250 Vorz-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 3./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 500 000 in 9500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. unter Umwandl. der bisher. 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 21 000 000 in 19 000 St.- u., 2000 Vorz.-Akt. sowie Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen M. 19 000 000 St.-Akt. werden den Aktion. durch die Adca M. 16 000 000 zu 1250 £ 105 % für Steuer pp. im Verh. 1: 1 angeb. Die restl. M. 3 000 000 u. die in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. sollten bestens verwertet werden. Die Vorz.-Akt. bleiben in den Händen der Adca. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 2 900 000 Gt.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., Restbetrag, gekündigt zur Rückzahl. zum 7./1. 1924. Im Umlauf Ende Dez. 1925 nom. M. 1 902 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je M. 10 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen 56 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundfläche 600 000, Geb. 1 000 000, Masch., elektr. Anl. 100 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anl. 1, Aufzüge, Treibwellen, Treibriemen 1, Fabrikgeräte, Druckereieinricht. 1, Pferde, Wagen, Kraftwagen 1, übrige Einricht. 1, Warenzeichen und Patente 1, Rohstoffe, Materialien, halbfertige u. fertige Erzeugnisse, Handelswaren 972 342, Aussenstände 915 418, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 538 052, Beteilig. 1, Wertp. 1, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 15 458, Geschäfts- sparkasse 28 879, Gläubiger 419 634, Interims-K. 222 002, noch nicht erhobene Div. aus 1924 7194, (Avale 50 000), Gewinn 382 650. Sa. RM. 4 125 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 386 996, Abschreib. auf Geb., Masch. usw. 193 566, Reingewinn 382 650 (davon R.-F. 50 000, Div. 289 400, Vortrag 43 250). – Kredit: Überschuss nach Abzug der Betriebskosten, Reparaturen usw. 1 914 787, Vortrag aus 1924 48 425. Sa. RM. 1 963 213. 2 Kurs Ende 1913–1925: 137.50, 132*, –, 125, 139, 132*, 162.50, 371, 1390, 3400, 4.5, 75, 70 %. – In Leipzig notiert. Dividenden 1913–1925: 9, 9, 10, 10, 8, 8 – 6, 15, 20, 30, 50, 0, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1923–1925: je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Emil Kroitzsch, Ballenstedt; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; vom Betriebsrat: Hermann Dümke, Erich Jedziny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Jac. Beterams Söhne Akt.Ges. in Geldern (Rhpr.) Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Baumschul- u. Gartenbaubetrieb u. Ausübung aller damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 umgestellt.