3766 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Immobil. 365 000, Einricht. 6135, Vorräte 43 000, liquide Mittel 6791, Debit. 99 195. Kapitalentwert. 52 274. – Passiva: A.-K. 500 000, Ver- bindlichk. 29 277, Delkr. 24 350, Gewinn 18 769. Sa. RM. 572 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 368 701, Aufwert.-Verlust 12 019, Delkr. 11 094,. Gewinn 18 769. Sa. RM. 410 584. – Kredit: Bruttoertrag RM. 410 584. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Baumschulbes. Ludw. Beterams. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob Moser, Frankfurt a. M.; Stellv.: A. Beterams, Issum; Frau Ludw. Beterams, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzfabrik Gengenbach, Akt.-Ges. in Gengenbach (Baden). Gegründet. 1889; Umwandlung in Akt.-Ges. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Gründungsvyorgang s. Jahrg. 1924/25. 8 Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H. in Gengenbach betriebenen Handelsgeschäfts u. damit die Herstell. u. der Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Kraft- u. Melassefutter sowie die Herstell. u. der Vertrieb von sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art. Im September 1925 wurde die Ges. durch ein unter Führung der Bank für Brauindustrie in Berlin stehendes Konsortium vollständig saniert (S. a. Kap.). Gleichzeitig wurden zur Erzielung einer grösseren Jahresproduktion und zur besseren Ausnützung der Betriebsanlagen diese modernisiert und die Fabrikation auf die Herstellung nur erstklassiger Malze beschränkt. Kapital. RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 270 000 durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. 6: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 270 000 auf RM. 325 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 215 600, Masch. u. Einricht. 58 826, Eff. 1, Beteil. 1, Kassa 164, Postscheckguth. 1029, Wechsel 6335, Schuldner 145 252, Vorräte 198 909, Verlust 87 979. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 4812, Hyp. 1610, Gläub. 58 780, Akzepte 323 897. Sa. RM. 714 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 935, Generalunk. 209 772. – Kredit: Bruttowarengewinn 152 727, Verlust 87 979. Sa. RM. 240 707, Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 215 600, Masch. u. Einricht. 67 776, Auto 1, Beteil. 1, Effekt. 1, Bankguth. 4671, Postscheckguth. 7996, Kasse 2074, Wechsel 2500, Schuldner 236 298, Vorräte 18 143. – Passiva: A.-K. 55 000, Rückl. 4812, Sanierungsres. 57 977, Lang- fristige Bankschuld 75 272, Gläubig. 101 933, Akzepte 83 236, langfristige Schulden 175 221, Hyp. 1610. Sa. RM. 555 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 185 407, Sanierungsres. 57977. – Kredit: Fabrikation 67 363, Gewinn aus Zusammenlegung des A.-K. 176 021. Sa. RM. 243 384. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %. Direktion. Ernst Nathan, Ulm a. D. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Dr. Hans Reiser, Richard Reiser, Prag; Dr. Walter Berg, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen in Godramstein gelegenen Kunstmühle u. Zu- behörden, die Vergrösserung u. der Ausbau dieser Kunstmühle u. zugehörigen Lager- häuser sowie Herstellung u. Handel in Mühlenprodukten aller Art nebst Allen verwandten Industriezweigen. Die Mühle ist nach dem neuesten System eingerichtet. 1916–1920 Lohnmüllerei. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Aktien zu RM. 80 u. 200 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 10 000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 000 000 Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Credit- bank) u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1000: 1000 v. 15.–31./5. 1923 zu 400 % plus Stempel. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 an der-Ges.-Kasse. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1/.7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Restbetrag Ende 1925 aufgewertet mit RM. 4575.