Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3767 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4057, Wechsel 1195, Wertp. 251, Vorräte 137 032, Grundbesitz 30 000, Geb. u. Wasserkraft 126 266, Masch. 141 490, Mobil., Geräte u. Werkz. 4698, Fuhrpark 19 850, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2950, Debit. 117 967. – Passiva: A.-K. 400 000, Schuldforderungen 4575, R.-F. 15 000, unerh. Div. 552, Akzepte 40 000, Kredit. 55 919, Gewinn 69 711. Sa. RM. 585 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 772, Reingewinn 69 711. – Kredit: Vortrag 8230, Betriebsüberschuss 83 253. Sa. RM. 91 484. Dividenden 1913–1925: 5, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 60, 0, 7½, 8 %. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Karl Weyland, Landau; Grosskaufleute Ferd. Altschüler, Ernst Cahn, Hugo Meyer, Mannheim; Hch. Cordier, Zigarrenfabrikant Dr. Armin Feibel- mann, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Rhein. Creditbank. Ernst Geißler, Vereinigte Mühlenwerke u. Tuchfabriken, Akt.-Ges. in Görlitz, Hotherstr. 21a. Gegründet. 1./7. 1826; in eine A.-G. umgewandelt am 24./6. 1923; eingetr. 1/8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u Vertrieb von Mühlenerzeugnissen u Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art, Handel mit diesen Waren, ihre Weiterverarbeit, Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. landwirtschaftl. Erzeugnissen sowie Erzeug u. Abgabe von elektr. Strom u elektr. Kraft; Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Ernst Geissler in Görlitz u. Nieda betrieb. Vierradenmühle, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital. RM. 250 000 in 11 300 St.-Akt. zu RM. 20, 5 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 7 Vorz.- Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 125 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu je M. 1 Mill., 1600 St.-Akt zu M. 5000, 10 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1925 3 Eit- 250 000 in 11 300 St.-Akt. zu RM. 20, 5 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 7 Vorz.-Akt. zu 2000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Masch. 68 650, Geb. u. Grundst. 263 059, Wasser- kräfte 1, Büroeinricht. 1, Gespanne, Lastkraftwagen, Wagen 7500, Bankguth. 20 055, Kassa Schecks usw. 3702, Postscheck 740, Waren 140 402, Aussenstände 88 840, Verlust 23 413. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 25 000, sonst. Rückstell. 150 000, Warenschulden 52 299, Schles. Getr.-Kredit-Bank 75 000, Rembourstratten-Kredit 48 406, Abschr. auf Aussenstände 15 660. Sa. RM. 616 366. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 1843, Gespann, Fuhrwerke, Lastkraftwagen 5977, Geb. u. Grundst. 12 351, Valutadifferenzen 6721, Zs. u. Rabatte 14 071, Tuchfabrik Görlitz 202 469, Gehälter u. Unk. 93 057, Weberei Nieda 22 968, Mühlenrechn. (Unk.) 23 568, Ab- schr. auf Aussenstände 15 660 – Kredit: Warenrechn. 311 813, Mühlenrechn. 63 463, Verlust 23 413. Sa. RM. 398 690. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Berthold Oskar Müller. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Ernst Haukohl, Görlitz; Dr. med Friedrich Franz Haukohl, Dresden; Bankdir. Martin Elbrecht, Görlitz; Mühlenbes. Herbert Mehling, Mücka (O.-L.); Horst Grahmann, Görlitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberlausitzer Handelsmühlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Görlitz, Schützenstr. 15. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Beeid. Büchersachverst. Erich Jancovius. Febr. 1926 ist die Fa. gelöscht worden. Letzte Aufnahme 8. Jahrg. 1925. Waren-Akt.-Ges. Katz & Naumann in Görlitz, Elisabethstr. 42. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Der Handel mit Lebensmitteln, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Düngemitteln Sämereien, Futtermitteln sowie Herstell. von solchen. Kapital: RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. St.-Akt., dazu lt. G.-V. v. 11./5. 1922 M. 80 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40.