........... 3768 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Anlagen 80 000, Mobil. 23 498, Beteilig. 9208, Eff. 46 105, Warenvorräte 482 077, Wechsel, Schecks, Kassa 153 369, Bankguth. 71 316, Schuldner 1 203 672. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Akzepte 36 005, Bankschulden 97 718, Gläubiger 1 005 895, Reingewinn 49 627. Sa. RM. 2 069 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 553 394, Reingewinn 49 627. – Kredit: Waren-Bruttogew. 599 079, Zs.-Gewinn Sa. RM. 603 022. Dividenden 1921/22– 1924/25: 29, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. Herm. A. Katz, Felix Görlitz; Herbert Naumann, Hamburg; Stellv. Adrian Nathan Mayer, Paul Kröher, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Frh. von Canitz, Mittelsohra, Kr. Görlitz; Landesältester Walter Fünfstück, Kunnerwitz, Kr. Görlitz; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek b. Hamburg; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bankier Walter Cahn, Hamburg; Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Stadtrat Max Naumann, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Döring & Rückert, Akt.-Ges., Gommern, Bz. Magdebg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg- 1925 I. Die Ges. ist aus der Fa. Ernst Döring & Rückert hervorgegangen. Zweck: Handel mit Getreide, Sämereien, Futter u. Düngemitteln, Kohlen u. anderen Gegenständen u. die Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 zu M. 20 000, 2000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erfolgte Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Et-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1500, Geb. 8450, Gleisanl. 2600, Inv. 7200, Auto 1000, Kassa 2939, Bankguth. 2411, Waren 106 098, Debit. 94 568, Eff. 500, Beteiligung 250, Wechsel 672. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7873, Kredit. 103 558, Akzepte 9886, Steuern u. Abgaben 2000, Reingewinn 4870. Sa. RM. 228 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 550, Gleisanlage 244, Inv. 802, Auto 1000, Eff. 1603, Gesamt-Unk. 71 421, Steuer-Rückl. 2000, Reingewinn 4870. Sa. RM. 82 492. – Kredit: Brutto-Ertrag RM. 82 492. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 4 %. Direktion: Johannes Bergmann, Franz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Paul Witting, Bremen: Stellv. Dir. Georg Mosenhauer, Magdeburg; Frau Nanni Döring, geb. Pelzer, Gommern; Friedrich Gerber, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Kagelmann Akt.-Ges., Gotha, Hauptmarkt 36. Gegründet: 26./1., 15./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. „„.. S. Jahr- gang 1924/25 1. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den dazu gehörigen Verkaufsstellen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./5. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu M. 1000 1 solche über RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 100, Inv., %... 36 900, Kassa, Postscheck, Bank 19 283, Debit. 34 677, Waren 372 332, Verlust 6603. Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 28 097, Kredit. 325 607, Rückstell. 3182. Sa. RII. 506 887 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 265 039, Abschr. 6338, Verlustvortrag 13 505. – Kredit: Warenbruttogewinn 278 279, Verlust 6603. Sa. RM. 284 882. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Knierim. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Albert Kagelmann, Gotha; Dr. Franz Warnke, B.-Wilmersdorf; K. A. Thomas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Gebr. Goldschmidt. Walzmühle Konrad Müller, Akt-Ges., Gräfenberg. Gegründet. 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung von Müllerei- u. landwirtschaftl. Produkten aller Art. ―