3770 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Masch. 37 600, Utensil. 1, Eff. 1, Gespann u. Lastauto 1, Anschlussgleis 1, Kassa 851, Waren 136 487, Debit. 69 558. – Passiva: A.-k. 150 000, R.-F. 15 000, Akzepte 69 580, Kredit. 106 416, Gewinn 1504. Sa. RM. 342 501. 4 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Stern, Berlin; Dir. Friedrich Kreikemeyer, Guben. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Joseph Stern, Breslau; Martin Stern, Brieg; Dr. Arthur Stern, Berlin; Dir. Alfred Pietsch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Prang, Dampf- u. %.. A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11., mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist aus der Firma A. Prang, Dampf- u. Wassermühle in Gumbinnen hervor- gegangen. Zweck: Betrieb von Dampf- u. Wassermühlen für Getreide. Die Kulagen der Ges. bestehen aus einer Handels- u. einer Kundenmühle. Die Handelsmühle ist für die Vermahl. von Weizen, Roggen, Gerste u. Mais eingerichtet. In der Kundenmühle, die hauptsächlich für die Versorg. der Landbevölker. bestimmt ist, befindet sich noch eine Graupenmühle u. eine Ölkuchenbrechanlage Die Mühlen sind ausgestattet mit 8 Mahl.- u. Schrotgängen, 2 einfachen u. 17 doppelten selbsttätig ausrückenden Walzenstühlen, 11 Doppel- plansichtern sowie den erforderl. Hilfsmasch. für eine Gesamtleistung von 150 t täglich. Die vorhandenen Lagerräume gestatten die Lagerung von etwa 12 500 t Getreide u. Mehl sowie 4000 t Düngemitteln. Ausserdem betreibt die Ges. ein Handelsgeschäft mit Getreide, Futterartikeln u. Düngemitteln. Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 152 000 qm, davon rd. 7250 qm bebaut mit 5 stöck. Mühlengeb. (Handelsmühle) mit anschliess. 6 stöck. Mehl- speicher, einem 35 m hohen Getreidesilo, einem Rieselspeicher von 6 und einem Kleie- speicher von 3 Stockwerken, einem 950 qm grossen Futter- u. Düngemittelspeicher sowie 3 Wirtschaftsgebäuden. Ferner sind vorhanden die à3 stöckige Kundenmühle, ein Maschinen-, Turbinen-, Kessel- u. Werkstättenhaus, 2 Lagerschuppen, ein Verwalt.- Gebäude sowie 6 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser., ferner ein Mehl- u. Getreidespeicher in Königsberg i. Pr. Die gesamten Anlagen sind durch eine selbsttätige Feuerlöscheinricht. geschützt. Die für den Betrieb erforderl. Kraft liefern 3 Dampfkessel mit etwa 300 qm Heigzfläche u. 2 Dampfmasch. von zus. 500 PS., ferner 3 Wasserturbinen u. 3 Dynamos von insges. 495 P8S. Etwa 100 Müller, Arb. u. Arbeiterinnen sowie 25 kaufmännische u. techn. Angestellte. Kapital: RM. 1 205 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill. 1921 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 18 fach. St.-Recht ausgestattet. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000 von einem Konsort. übern (Deutsche Bank Fil. Königsberg), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 62.5 Mill. einschl. noch nicht verwerteter M. 15 Mill. St.-Akt. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der 60 000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Die 2500 Vorz.-Akt. sind von M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt. Auf je 3 Akt. wurde eine weitere St.-Aktie über RM. 20 mit Div. für 1924 ohne Entgelt an die Aktionäre ausgehändigt (aus dem Bestand der M. 15 Mill. = RM. 300 000 unverwert. Aktien). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Nach Abschr. 5 % z. R.-F. u. andere erforderl. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 64 000, Wasserkraft 75 000, Geb. 612 500, Masch. 295 000, Kraftwagen 40 000, Gerätschaften 4500, Pferde 1, Kassa 3780, Wechsel 2214, Buchford. einschl. Bankguth. 384 735, Vorräte 660 337, Aufwert.- Ausgleich 73 500 (Bürg- schaftsschuldner 15 000). – Passiva: A.-K.1 205 000, R.-F. 240 000, Hyp.-Aufwert. 73 500, Akzepte 280 315, nicht abgehob. Div. 2885, Buchschulden 269 454 (Bürgschaftsgläubiger 15 000), Reingewinn 144 414. Sa. RM. 2 215 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 605 763, Steuern 128 973, Abschr. 61 811, Reingewinn 144 414 (davon Hyp.-Aufwert. 15 500, Div. 120 300, Vor- trag 8614). – Kredit: Vortrag 1924 12 117, Betriebsüberschuss 928 845. Sa. RM. 940 963. Kurs Ende 1922–1925; 21 500, 6.5, 2, 48. 75 %. Eingeführt in Berlin 1922. Dividenden: 1912/13– 1920/21: 4, 7, 10, 10, 10, 10, 12, 15, für 2. Halbj. 1921–1924: St.-Akt. 20, 60, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt: 6, 6 0 0 6 G.-V. 4 J. (K.). Dir ektion: Max Wolff; Stellv. Paul Wunderlich. Prokuristen: Max Karpinski, Kurt Happel.