Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr; Stellv. Börgermeister Edmund Tismar, Fritz Herbst, Gumbinnen; Reg.-Rat Alfred Prang, Berlin; Reichsbank-Dir. a. D. Benno Schultz, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 59 200 in 148 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch. 16 000, Inv. 200, Pferde u. Geschirr 4300, Kassa 4758, Bank-K. I 18 365, do. II 8320, do. III 15 071, Debit. 5315, Bestände 7746. – Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 18 300, Betriebsrückl. 10 436, Kaut. 100, Kredit. 39 672, Gewinn 2368. Sa. RM. 130 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 873, Abschr. 11 908, Gewinn 2368. – Kredit: Waren-K. I 158 079, do. II 1548, Zs. 3522. Sa. RM. 163 149. Dividenden: 1896–1922: Je 4 %; 1923–1925: 0, 4, 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Administrator Wilh. Harke, Mahndorf; Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Amtsrat Schröder, Stulmke, Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: R. Stammer, Voigtländer, v. Gustedt, Pflaumbaum, Gutsbes. Willi Hacke, Sargstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darm- und Fleischwaren- Industrie Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 42. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Coburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Därmen, Fleisch u. Fettwaren sowie sonst. Produkte für die Fleischerei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwertung von Häuten u. Fellen. Die Verwertung der Häute u. Felle erfolgt im Namen u. für Rechn. des Einlieferers. Hervor- gegangen aus der Fa. Vereinigung für Verwert. von Nebenprod. der Fleischerei u. Wurst- fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Coburg. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um M. 15 Mill. u. dann umgest. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3089, Konto-Korr. 456 857, Waren-Bestände 151 035, Hörner 20 454, Grundst. Coburg 10 000, Geb. do. 40 000, Grundst. Diemitz 20 000, Geb. do. 75 147, Wertp. 8485, Beteilig. 5500, Masch. u. Geräte 9550, Masch. 8478, Mobilien 8965, Mobil. Abt. Häute 25, Pferde u. Wagen 765, Fahrzeug 3240, Kaut. 100. – Passiva: A.-K. 150 000, Konto-Korrent 506 705, R.-F. 1181, Darlehen 63 688, Akzepte 87 373, nicht abgehobene Div. 1416, Gewinn 11 327. Sa. RM. 821 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3636, Gehälter u. Löhne 165 155, Unk. (Filialen) 53 675, Fahrzeugunterhalt. 3715, Fuhrwerksunk. 2247, Unk. (Abt. Hörner) 11 805, Frachten 33 566, Grundstücksertrag 237, Körperschaftssteuer 675, Zinsen 46 901, Allg. Unk. 129 530, Gewinn 11 327 (davon R.-F. 3827, Div. 7500). – Kredit: Waren 279 719, Häute 182 754. Sa. RM. 462 473. Dividende 1923–1925: 0, 5, 5 %. Direktion: Rudolf Hoerdemann, Robert Johl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max August Rotter, Berlin; Stellv. Ernst Halke, Halle; Karl Fischer, Wittenberg; Hermann Jähnert, Torgau; Paul Rabe, Cöthen; Lorenz Höring, Kronach, die Fleischermstr. August Mangold, Albert Geike, Hermann Kümmel, Halle a. S.; Albert Tambach, Eisleben; Alfred Schlick, Coburg; Walter Escher, Saalfeld; Albert Müller, Nordhausen; Rentier Richard Schrader, Wernigerode; Alfred Koch, E. Marschall, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Aussere Delitzscher Str. 22. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. Beteiligt ist die Ges. an der „Olka“ Schokoladenwerke A.-G., Oliva-Danzig. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 Aktien à RM. 600. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. um M. 550 000 Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Das M. 2 750 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *