3772 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 104 985, Geb. 375 131, Masch. 337 403, Inv. 52 686, Auto 18 108, elektr. Anlagen 14 985, Anschlussgleis 10 028, Beteilig. 2480, Kassa 2729, Wechsel 12 009, Wertp. 112 556, Bürgsch. – Steueramt 250 000, Debit. 635 699, Waren 1 086 047. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, R.-F. II 200 000, Neubau 33 000, Kredit. 487 195, Akzepte 184 456, Bürgschaft – Steckner 250 000, Gewinn 45 198. Sa. RM. 3 014 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 655 882, Steuern 150 030, Abschr. 70 326, Gewinn 45 198. – Kredit: Vortrag 62 554, Fabrikation 1 858 882. Sa. RM. 1 921 437. Dividenden 1913–1925: 8, 10, 8, 8, 5, 7, 12, 15, 15, 25, ½, 4, 0 %. Direktion: Aug. Franke, Aug. Fredemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Anna David, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Kl. Märkerstr. 5/6. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr, 12./10. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Die frühere offene Handelsges. bestand seit 1820 als Seilerei-Geschäft, wandte sich 1848 dem Kolonialwaren-Grosshandel zu u. legte das Schwergewicht seit 1870 auf den Kaffeehandel. Die Ges. besitzt in Halle 4 Grundstücke. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Will. auf RM. 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½ d. A.-K.), evtl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Kl. Märkerstr. 5/6, Brauhausstr. 100 000, Geb. do. 75 200, Grundst. Hafenstr. 40 000, Geb. do. 37 600, Utensil. 20 000, Masch. 36 000, Automobile 23 000, Gespanne 9000, Eff. 1, Debit. 765 573, Kassa 11 226, Waren 251 626. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 25 000, Rückst. Div. 185, Kredit. 650 393, Gewinnvortrag 21 564, Reingewinn 122 083. Sa. RM. 1 369 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 373 517, zweifelhafte Debit. 42 981, Steuern u. Abgaben 42 353, Abschr. 25 900, Gewinn 143 648. – Kredit: Gewinnvortrag 21 564, Über- schuss 606 837. Sa. RM. 628 401. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 15, 10, 6, 6, 7, 15, 25, 25 £ Bonus, 0, 15, 15 %. Direktion: Kaufm. Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Stellv. Komm.-Rat. Herm. Schubert, Ilmenau; Rentier Hugo Jühling, Meiningen; Bank-Dir. Walter Flakowski, Kaufm. Ernst Schulze, Halle. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein. Wuko, Wurst- u. Fleischkonservenfabrik Akt.-Ges. in Halle a. S., Büschdorfer Str. 10 II, (In Liqu.) Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Friedrich Beyer, Horst Steiner. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 16./4. 1926 ist die Fa. erloschen. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme. Zweck: Fabrikation von Wurst- u. Fleischwaren aller Art, in frischer Form und als Konserven, der Handel damit u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 100 Mill. in 10 Aktien zu M. 5 Mill., 3000 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 17. Febr. 1925: Aktiva: Schuldner 6903, Warenvorräte 676, bares Geld 3456, Postscheckguth. 104, Beteil. 50 000, Inv. 375. – Passiva: A.-K. 39 656, Gläubiger 21 859. Sa. RM. 61 515. Schluss-Bilanz am 26. März 1926: Aktiva: Bankguth. 30 331, Kassa 159. – Passiva: Verteilungssumme auf nom. PM. 98 954 000 A.-K. à RM. 0.30 29 686, Liquidationsabschluss- kosten 805. Sa. RM. 30 491. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Herlemann, Hans Volk, Dir. Dr. Georg August Haupt, Fleischermeister Paul Hessler, Otto Haupt, Alfred Bernhardt, Dr. Heinrich Boes, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S. =