Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3773 Zuckerraffinerie Halle in Halle a. d. S., Raffineriestr. 28. (Börsenname in Leipzig, Hallesche Zuckerraffinerie.) Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./ 25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besitzt am Bahnhof in Halle ein Fabrikgebäude. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 84 000 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 850 Beamte u. Arb. Die Ges. schloss 1922 einen Vertrag mit der Vereinig. mitteldeutscher Rohzuckerfabriken ab, demzufolge letztere für die St.-Aktien lt. Angebot in der G.-V. v. 6./2. 1922 1012 % zahlt; ausserdem übernimmt die Vereinigung die Vorz.-Akt., wenn sie bis 15./3. 1922 den Erwerb der Mehrheit der St.-Akt. nachweist. Kapital: RM. 4 640 000 in 4000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 80 u. 27 000 St.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1885 auf M. 3 Mill. u. 1899 auf M. 4 Mill. 1905 erhöht um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 Mill. 1919 um M. 3 Mill., 1921 um M. 6 Mill., in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 14 000 in 14 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. Sämtl. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 31./7. 1924 in St.-Akt. um- gewandelt. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./4. 1925 von M. 29 Mill. auf RM. 4 640 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 27 000 St.-Akt. zu M. 1000 u der 4000 St.-Akt. zu M. 500 auf RM. 160 bzw. RM. 80. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 610 957, Masch. u. Geräte 1 550 657, Pferde u. Wagen 1, Bureaugegenst. 1, Wertp. 307 452, Kassa 2660, Buchforder. 1 359 933, Vorräte 521 827. – Passiva: A.-K. 4 640 000, R.-F. 598 816, Buchschulden 878 187, Rein- gewinn 1924/25 236 486. Sa. RM. 6 353 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 263, Reingewinn 236 486. Sa. RM. 388 749. – Kredit: Überschuss RM. 388 749. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 145, 164.50*, –, 172, 163.50, 149*, 190, 437, 1050, 5000, 22, 18, — %. – In Halle a. d. S.: 147, 166*, –, 172, –, 149*, – ?, 1020, 4000, 20, 19, – %. Dividenden 1912/13–1924/25: 2, 16, 10, 25, 18, 8, 16, 20, 23, 23 £ 15 % Bonus, 25 £2 15 % Bonus, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm, Dr. Julius Baumann. Pro- kuristen: F. Sonntag, Dr. P. Otto. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Gutsbes. Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Geh. Oekonomierat Säuberlich, Gröbzig; Prof. Dr. Warmbold, Berlin; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. d. S.; Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Ritter- gutsbes. P. Mathe, Rittmitz; Bank-Dir. Walter Flakowski, Dir. P. Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. d. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland, A.-G., Halle a. d. S., Raffineriestrasse 28. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Gegend von Halle, Rositz u. Holland bei Cöthen für Rechnung derselben. Behufs Aus- führung des Verkaufsauftrages kann die Ges. die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Ver- brauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rositz. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./10. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 14 906, Buchforder. 17 456 171, Wechsel 18 201. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 4 145 141, Auslandskredite 13 339 137. Sa. RM. 17 489 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 680 072, Verwalt.-Unkosten 788 317. Sa. RM. 3 468 390. – Kredit: Vertriebs-Uml. der Rohzuckerfabriken RM. 3 468 390. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Dir. Wilhelm Leithold, Dröbel (Anhalt). Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv.: Rittergutsbes. Paul Mathe, Rittmitz; Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Rittergutspächter Walter Nette, Baasdorf; Öberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.