3774 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Deutsch-Holländische Hochsee-Fischerei Akt.-Ges. in Liqu. 0 in Hamburg. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Hartung, Ham- burg, Gr. Theaterstr. 37. Die Fa. ist lt. Bekanntm. v. März 1926 erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei; Her- stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations-oder Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf M. 250 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 20./3. 1920 dann um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 500 000; Bezugsrecht 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. dergestalt, dass auf je 1 alte Aktie zwei neue à M. 1000 u. das Recht zum Erwerb einer weiteren Aktie gegen Zahlung von M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. nahm die alten Aktien zu 200 % an, mithin waren M. 500 000 der Neuausgabe Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 47 500, Masch. 12 750, Kontorutensil. 500, Bank-, Kasse- u. Postscheckbestand 10 791, Effekten, Devisen u. Wechsel 27 870, Debit. 329 168, Waren 215 720. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Kredit. 358 123, Gewinn 30 177. Sa. RM. 784 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 170 592, Grundstückabgab. u. Steuern 20 186, Abschr. 4750, Gewinn 30 177 (davon: Div. 28 800, Vortrag 1377). – Kredit: Miete 700, Betriebsgewinn 225 005. Sa. RM. 225 705. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 46 550, Masch. 10 837, Kontor- utensil. 1, Bank, Kassa,- Postscheck 22 398, Eff., Devis. u. Wechsel 98 164, Debit. 369 932, Waren 170 260. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Kredit. 422 313, Gewinn 39 830. Sa. RM. 858 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 217 056, Grundstücksabgab. u. Steuern 31 051, Abschreib. 3361, Gewinn 39 830 (davon: Div. 36 000, Vortrag 3830). – Kredit: Vortrag 1377, Eingang auf Dubiose 4654, Miete 775, Betriebsgewinn 284 493. Sa. RM. 291 299. Dividenden 1913–1925: 15, 25, 30, 15, 10, 15, 20 % £ M. 1000 Sondervergüt. a. d. Res., 30, 30, 50£ (Bonus) 25, 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Diroktion: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ahlers-Hestermann, Thomas H. Morgan; Alb. Kabisch, Harburg; Dir. Kurt von Sydow. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Hamburg- Amerikanische Packetfahrt-A.-G., Hamburg- Südamerikanische Dampfschiffahrts- Ges., Grosseinkaufs- Ges. Deutscher Consumvereine m. b. H., Handelsgesellschaft „Produktion“ m. b. H., Hamburg; Rheinisch-Westfälische Fleischversorgung G. m. b. H., Gütersloh; Verlagsgesellsch. deutscher Konsumvereine m. b. H., Hamburg; Süddeutsche Handelsvereinigung, A.-G., Frankf. a. M. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in München, Frankfurt a. M., Berlin, Han- nover u. Köln. Zweck: Fortführ. des unter der Firma „Fleisch-Einfuhr-Ges. m. b. H.' in Hamburg betriebenen Unternehmens, insbes. der Einkauf von Fleisch in gefrorenem u. gekühltem Zustande, lebendem Vieh, Fleischkonserven, Fetten u. allen sonstigen Schlachthausprodukten im Auslande, speziell in Argentinien, u. die Einfuhr dieser Waren von Uebersee, der Verkauf der eingeführten Waren u. anfallenden Rückstandsprodukte, die Verwert. von Fabrikationsrückständen bei der Fleischbearbeitung. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 4 % Vorz.-Akt., 490 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 500 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-R. in best. Fällen.