Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., bis zu 10 % Vergüt. an Vorstand, bis 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank- u. Kassenguth. 1 235 604, Forder. 3 150 663, Wertp. 28 770, Inv. u. Einricht. 124 340, Kühlwagen 242 802, Kühlleichter 130 948, Gefrier- anlage Frankfurt a. M. 26 833, Grundst. 57 000, Beteilig. 638 509, Waren 1 230 202, Hinter- leg. 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 500, Kredit. 5 831 978, Avale 7000, Vortrag 1194. Sa. RM. 6 872 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 684 162, Abschr. 205 049, Reingewinn 113 529 (davon R.-F. 12 335, Steuern 30 000, Abschr. 7000, Vortrag 1194). – Kredit: Waren 989 436, Diverse 13 305. Sa. RM. 1 002 741. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Jacob Peter Franzen u. Friedrich Paul Hermann Hohmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. L. Brandt, Stellv. Dir. A. Hübbe, Hamburg; A. Rose, G. Dunsmore, London; O. Godeffroy, Hamburg; vom Betriebsrat: Dormeyer u. Rittner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischerei-Handelsgesellschaft Norddeutschland Akt.-Ges. in Hamburg, Sternstr. 100. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorg. geeignet sind u der wirtschaftl. Unterstütz. des Fleischergewerbes u. aller seiner Angeh. u. Organisationen dienen. Die Ges. beteiligte sich 1919 an der Allg. Nahrungsmittel-Import- Comp. m. b. H. in Hamburg. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennbetrages auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 3147, Waren 7484, Beteil. 75, Inv. 5500, Div. Debit. 2311, Verlust 7285. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 5804. Sa. RM. 25 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1765, Unk. 23 767, Beteilig. 1425, Zs. 74, Abschreib. 1594. – Kredit: Betriebseinnahmen 20 939, Eff. 2, R.-F. 400, Vortrag 7285. Sa. RM. 28 627. Dividenden 1918–1925: 0, 0, 8, 8, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Amandus Harden. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Joh. Herm. Schumacher, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Frieder. Wilh. Joh. Illig, Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Jos. Amann, Christ. Wilh. Heinr. Hölting, Franz Joachim Fritz Müysers, Iwer Erichsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeit. von Reis sowie anderen Rohprodukten u. damit in Zus. hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquid. befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeit. stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernährmitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Ver- gütung von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 25 689, Wechsel 36 026, verschied. Schuldner 534 618, Mühlenanlage 855 609, Stadtkontoeinricht. 5000, Mühlenkontoreinricht. 500, Werkz. u. Utensil. 4000, Hinterleg. 1, Lagerbestände 995 073. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 17 659, nicht erhob. Div. 144, verschied. Gläubiger 1 476 349, Reingewinn 1925 62 365. Sa. RM. 2 456 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlen- u. Handl.-Unk. 379 655, Zs. u. Bankspesen 165 096, Abgaben u. Steuern 32 223, Abschr. 1323, Reingewinn 62 365 (davon: R.-F. 24 340, Div. 36 000, Vortrag 2025). – Kredit: Waren 631 572, Lagermieten 9092. Sa. RM. 640 664. Kurs Ende 1925: 75 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918–1925: 0, 16, 25, 40, 100 %, GM. 10, 0, 4 %.