3776 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Direktion: H. Börms, C. Kauffeld, Hamburg. Prokuristen: K. H. M. von Storch, F. M. J. Lender, F. G. F. Lübecke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Herm. Diekmann, Hamburg; H. Finke, Bremen; Th. Raydt, Hamburg; Otto Habersang, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. 7 Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 17 gestiegen ist, unter- nehmen hauptsächlich Nordsee- u. Islandfahrten. Beteiligt ist die Ges. an der Kieler Herings- u. Hochseefischerei A.-G. Seit 1921 Interessen-Gemeinschaft mit der Altonaer Hoch- seefischerei A.-G., womit ein gegenseitiger Aktien-Austausch in gleicher Höhe verbunden wurde. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 dann herabgesetzt auf M. 300 000, s. hierüber Jahrg. 1920/21. 1912 Erhöh. um M. 240 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 210 000. Weitere Erhöh. 1915 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1919 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit mehrfach. Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. vom 2./4. 1921 erhöht um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt., div.-ber. für 1922, davon M. 2 334 000 den Aktion. 3: 1 zu 135 % angeb. v. 6.–22./12. 1922. 1923 nochmals erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-A. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15,2 Mill. auf RM. 1 805 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 76 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Akt.-Kap.), 6 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fischdampfer 1 234 000, Beteilig u. Wertp. 486 458, Schuldner 149 978, Kassa u. Bankguth. 162 601. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 84 100, Gläubiger 140 304, unerhob. Div. 936, Vortrag 2797. Sa. RM. 2 033 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 673 592, Bruttogewinn 67 692 (davon Abschr. 64 994, Vortrag 2697). – Kredit: Vortrag 10 554, Betriebseinn. 1 730 730. Sa. RM. 1 741 284. Kurs Ende 1925: 32 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913/14–1920/21: 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 20 %; 1921 (1./7.–31./12.): 10 %, 1922–1925: 50, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %; 1921 (½ Jahr): 3 %; 1922–1925: 6, 0, 6, 96%― Direktion: Carsten Rehder; Stellv. John Hinrich Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Altona; Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen; H. Diederichsen, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg, Abt. Fischmarkt, Altona. Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft in Hamburg 9, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Keks- u. Schiffskeks-Fabrik; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: RM. 800 000 in 840 Akt. zu RM. 100 u. 1790 Akt. zu KM. 400. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöh. um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat die Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 beschlossen durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 467 000, Masch. u. Geräte 205 000, Beteilig. 21 000, Betriebskapital Langnese 25 000, Debit. 173 079, Kassa, Bank usw. 32 560, kurzfristig angelegte Gelder 32 309, Waren 89 416. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, freie Rückl. 30 377, Rückl. für Aufwert. 13 501, Kredit. 86 856, Div. 80 000, Gewinnant. 9630. Sa. RM. 1 100 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 20 500, do. Masch. u. Geräte 55 123, Rückl. für Aufwertung 13 501, Div. 80 000, Gewinnant. 9630. Sa. RM. 178 755. — Kredit: Bruttogewinn RM. 178 755. Kurs Ende 1925: 70 %. Freiverkehr Hamburg.