Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 Dividenden 13, 26, 12, 8, 14, 14, 25 %, GM. 3 pro Aktie, E 3 auf die zus. gelegte Aktie, 8, 10 %. Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae, Dr. C. Fr. Bender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Panagiotis Avramikos Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges erwarb bei der Gründ. die Fa. Panagiotis Avramikos K.-G., Cigarettenfabrik in Hamburg Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Sitz von Köln nach Hamburg verlegt. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. sonstigen % 2. Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. Lit. A à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. Aktien Lit. A zu 100 % begeben. Lt. G-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 600 000 in 30 000 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 1 St., 1 Akt. Lit. B = 100 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem für die Zahlung von Div. bestimmten Betrage erhalten die Aktien Lit. A vorab eine Div. bis 6 %; alsdann erhalten die Aktien Lit. B eine Div. bis zu 6 %. Ein etwaiger Restbetrag wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 352 000, Masch. u. Inv. 201 220, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2093, Bestände u. Material. 1 678 653, Debit. 335 934, Verlust 380 276. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. u. Rentenschuld 6530, Kredit. 2 283 647. Sa. RM. 2 950 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., einschl. Steuern u. Abschr. RM. 1 245 509. – Kredit: Verkaufs- u. Fabrikationsüberschuss 865 233, Verlust 380 276. Sa. RM. 1 245 509. Dividenden 1921–1925: 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Mostertz, Albert Hubertus Sinn. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rischer, Alt-Rahlstedt; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel; Konsul Hugo Herman, Aachen; Komm.-Rat Conrad Jaeger, Hamburg. Zahlstellen: Köln, Hamburg, Berlin, Düsseldorf u. Essen: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, Pferdemarkt 14. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Zusammenschluss von deutschen Rohzuckerfabriken behufs gemeinschaftl., wirtschaftl. Massnahm., insbes. behufs Veredelung des Rohzuckers u. Organisation des Ab- satzes der Produkte. Eigene Gewinne darf die Ges. nicht machen. Sie arbeitet vielmehr ausschl. unentgeltlich im Interesse u. für Rechnung der dem Deutschen Zuckerwirtschafts- verband, Sitz Hamburg, angeschlossenen Rohzuckerfabriken, dessen geschäftsführendes Organ sie ist. Kapttaf- RM. 3 065 000 in 296 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 105 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 290 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 100 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1925 um bis RM. 500 000 in 45 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 50 dgl. Lit. B zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 65 000 durchgeführt, begeben zu 125 %. feschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anlagen in Schulau 2 424 625, do. in Barby 707 662, Waren 368 216, Betriebsvorräte 461 070, Bankguth. 1 654 763, Kassa 13 500, Wechsel 526 714, Wertßp. 5400, Schuldner 8 021 745, (Frachtkreditsicherheits-K. 50 000). – Passiva: A.-K. 3 065 000, Gründ.-Kosten-Rückstell- 52 460, Hyp. 702 500, Tratten 9 646 650, Gläubiger 532 327, Verrechn.-K. 173 271, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 9109, Vortrag 2379, (Frachtkredit- bürgschaft 50 000). Sa. RM. 14 183 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. in Schulau u. Barby 3 354 509, Abschr. 300 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 9109, Vortrag 2379. Sa. RM. 3 665 998 – Kredit: Betriebsüberschuss in Schulau u. Barby RM. 3 665 998. Dividende: Siehe unter Zweck. Direktion: Franz Toll, Hamburg; Adolf Holland, Wedel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister A. D. Y. Naehrich, Puschkowa; Gen. Dir. Dr. O. Köhler, Maltsch a. O.; Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern b. Sehnde; Ferd. Beit, Nienstedten; Fabrikdir. W. Dorn, Frachenberg i. Schl.; Dr. Georg Eberstadt, A. Eilers, Hamburg; Rittergutsbes. IJulius von Hugo, Gross-Munzel b. Wunstorf; Fabrikdir. Rich. Korkhaus, Gührau; Fabrikdir. St. Krawezynski, Strehlen i. Schl.; Landrat z. D. Walter v. d. Marg. Rütznow; Oberamt- Handbuch der Deutschen Aktien- „„ 1926. 237