3778 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. mann Paul Meyer, Oldenstadt b. Uelzen; Carl Michahelles, Hamburg; Fabrikbes. E. A. Neu- gebauer, Brieg; Paul Nierle, Breslau; Gutsbes. Gustav Oppermann, Nordstemmen; Dr. Pilder, Hamburg; Rittergutspächter Herm. Pohl, Zarkau-Glogau; Rittergutsbes. Freiherr von Richt- hofen, Boguslawitz; Landrat a. D. Rudolf Rojahn, Nieder-Wabnitz b. Bernstadt, Schles.; Rittergutsbes. von Stegmann, Jackschönau b. Koberwitz; Rittergutsbes. Otto Steuer auf Malkwitz, Kr. Breslau; Rittergutsbes. von Websky, Carlsdorf, Post Trebzig; Fabrikdir. Carl Wintgen, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsbund deutscher Brotfabrikanten Akt.-Ges. in Hamburg, Monkebergstr. 10. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 11./3. 1924 Liquid. der Ges. beschlossen hatte, wurde am 5./4. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Adolplr Persihl, Hamburg, Mönckebergstr. 31. Das Verfahren ist mangels Masse eingestellt. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. J an. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Emil Wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg. Bieberhaus, P. 1. 0 Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakerzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in Altona, Augsburg, Barmen. Berlin, Bochum, Coblenz, Dortmund, Düssel- dorf, Duisburg, Elberfeld, Essen, Hagen i. W., Halle, Köln, Lübeck, Mülheim-Ruhr, München, Regensburg, Spandau u. Würzburg. Kapital: RM. 1 Mill. in 100 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6 1924 wurde das A. K. umgest. aut RM. 800 000 u. zugleich erhöht um RM. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheckguth. u. Kundenwechsel 191 623, Debit. 226 087, Inv. 1, Ware 1 400 153. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Anleihe 320 000, Verbindlichk. 467 866. Sa. RM. 1 817 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 28 200, Steuern u. Unk. 1 671 799. Sa. KM. 1 699 999. – Kredit: Warengewinn RM. 1 699 999. Dividenden 1920–1925: 20, 25, 250, 0, 6, 0 %. Direktion: Emil Wolsdorff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Wolsdorff, Rechtsanw. Dr. E. v. Sauer, Prof. Dr. Herm. Behn, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Zwick & Söhne, Akt.Ges, Hamburg Hopfensack. Gegründet. 12./10. 1922, 3½ 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 13./2. 1925: Neust. a. H. Zweigniederlass. Berlin u. Neustadt a. H. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stärke, Sago u. Tapioka u. ähnl. Pro- dukten in eig. u. fremden Betrieben. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10:1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Fabrikat.-Lager 107 278, Kassa u. Bankguth- 27 278, Ausstände 49 010. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 81 282, Gewinnvortrag 2284. Sa. RM. 183 566. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 107 776, Lohn 62 554, Umsatzsteuer 19 481 Gewinnvortrag 2284. Sa. RM. 192 097. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 192 097. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fabrikat.-Lager 37 316, Kassa u. Bankguth. 18 200, Ausstände 45 378. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinnvortrag 894. Sa. RM. 100 894. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 64 109, Lohn 20 236, Vortrag, Gewinn 894. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 2284, Fabrikat.-K. 82 956. Sa. RM. 85 240. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Jacob Zwick, Neustadt a. H. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Theod. Zwick, Frau Anna Zwick, Frl. Agnes Zwick. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―― * —