Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3779 W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannov.), Bäckerstrasse 17. Gegründet: 16./5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und PFortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke, Hameln seit 1870 betriebeflen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 754, Masch. u. Einricht. 23 087, Fuhrwerk u. Kraftwagen 13 529, Waren 143 259, Forder. 90 470, Kassa 511. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen u. Hyp. 22 000, Bankschulden 44 549, Lieferanten 86 511, Wein- Steuer 726, R.-F. 13 660, Gewinn 163. Sa. RM. 367 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 227 642, Zs. 17 941, Gewinn 163. – Kredit: Vortrag 11 060, Rohgewinn 234 686. Sa. RM. 245 746. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Niehenke, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister i. R. Lehwald, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover; Bankdir. Otto Haunold, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Appel Feinkost-Akt.-Ges., Hannover, Schöneworth 26. Gegründet: 13./11. 1923; als Fortsetzung der Fa. H. W. Appel Komm.-Ges., die 1879 gegründet wurde; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erzeug., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln in jeder Art u. Form einschl. der dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. Bis 11./6. 1924 fand nur Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln der Firma H. W. Appel Kom.-Ges., Hannover, statt; von diesem Tage an ist das gesamte Warenlager usw. etc. der alten Firma nach dem Stande vom 1./2. 1924 übern. worden. Das von der Vorgängerin gepachtete Grundstück in Altona käuflich übern. u. darauf eine Fischkonservenfabrik errichtet, die Ende 1925 in Betrieb genommen wurde. Zwecks Erweiter. des Fabrikbetriebes wurden in Hannover einige Grundstücke erworben. Ferner wurden fast alle Geschäftsanteile der H. W. Appel G. m. b. H. in Lauterbach auf Rügen erworben, so dass deren Fabrik für feine Ostsee-Marinaden der Ges. angegliedert wird. Der Erwerb des Restes der Geschäftsanteile ist gesichert und wird 1926 vollzogen werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 7200 St.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 50 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./6. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 derart. dass je 16 St.-Akt. zu M. 25 000 in eine dgl. zu RM. 100 u. die 200 bisher. Vorz.-Akt. zu M. 100 000 in fünf dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Dann erhoöht lt. gleicher G.-V. um RM. 450 000 in 4050 St.-Akt. zu RM. 100 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 130 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb fast sämtl. Anteile der H. W Appel G. m. b. H. in Lauterbach auf Rügen, ferner zum Kauf je eines Grundstückes in Altona u. in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 126 100, Geb. 677 000, Masch. 72 700, Ein- richt. 90 400, Heiz- u. Lichtanlagen 50 300, Druckerei-Einricht. 1500, Gespanne 20 000, Waren u. sonst. Vorräte 951 000, Forder. 589 688, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 167 923. Wertp. u. Be- keeilig. 74 457 (Bürgschafts-Forder. 440 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 163 000, Ein- lagen von Angestellten 155 320, Buchschulden u. Steuer-Rückl. 675 632, Wechselschulden 238 180, nicht erhobene Div. 144, Erneuer.-F. 50 800, Angest.-Fürsorge 102 067, Anglieder.- Rückl. 50 000 (Bürgschafts-Schulden 440 000), Gewinn 385 924. Sa. RM. 2 821 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Kost. einschl. Steuern 1 623 763, Abschreib. 58 014, Reingewinn 385 924 (davon gemeinnützige Zwecke 62 932, Sonder-Rückl. 150 000, Div. 143 225, Steuern 15 913, Vortrag 13 853). – Kredit: Vortrag aus 1924 23 200, Rohgewinn 2 044 500. Sa. RM. 2 067 701. Dividenden 1924–1925: St.-Akt.: 18, 15 %; Vorz.-Akt.: 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinz Appel, Dir. Jul. Mundhenke, Dir. Carl Küster, Dir. Fritz Sommer; Stellv. Franz Gerloff, Walter Strempel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Curd Ochwadt; Stellv. Gen.-Dir. Her- mann Huesmann, Konsul Adolph Michaelis, Bankier Dr. Fritz Spiegelberg, Hannover; Walter Willi Appel, Bissendorf b. Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 237? 2