Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3781 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 58 000, Geb. 286 700, Masch. u. Apparate 259 000, Eisenbahngleis, Fuhrpark, Geräte 30 800, Kassa 3584, Wertp. 38 937, Bank 19 783, Debit. 140 059, Vorräte 47 309. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 92 732, Div. 66 000, an A.-R. 11 470, an Beamte 6000, Vortrag 7971. Sa. RM. 884 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Rüben u. Steuern 1 523 249, Abschr. 62 403, Reingewinn 101 442. Sa. RM. 1 687 095. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 687 095. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 5, 7, 4, 15, 15, 8, 12, 25, 25, 1500, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1921–1925: 820, 9750, 30, 10.58, 86 %. Eingeführt in Breslau im März 1921. Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Dir. P. Behrensdorff. Prokurist: Georg Muschner. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bank-Dir. K. Selle, Liegnitz; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf; Bankdir. J. Fränkel, Bankier R. Henschel, Breslau; Rittergutsbes. G. Carl, Ober-Schellendorf (Post Brockendorf); Rittergutsbes. Amtsger. Rat a. D. Joh. Wieczorek, Lobendau. Zahlstellen: Breslau: Dresdner Bank; Breslau u. Liegnitz: Disconto-Ges. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, Suppeneinlagen u. kochfertigen Suppen, ferner auf Fleischbrühwürfel, Knorrwürze, Maccaroni u. Nudeln. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 134 392 qm, von denen 28 545 qm bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Südbahnhof durch ein eigenes Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 PS., eine Dampfmasch. von 900 PS. u. etwa 250 Elektromotoren. Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 1100. Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile ihrer folgenden Tochterges., die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb der gleichen Erzeugnisse wie sie selbst befassen: „Nio“ G. m. b. H. Bayreuth, Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin, C. H. Knorr G. m. b. H., Wels (Oberösterreich), Mondamin G. m. b. H., Heil- bronn, Berlin, Hamburg (von letzt. Ges. nur 25 % des St.-Kap.). Kapital: RM. 6 008 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1910 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. 1917 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 500 000. 1921 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 31 Mill. in 29 000 St.-Akt. à M. 1000, ferner Umwandl. der früheren M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Ausgabe von 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss die Umwandl. der bestehenden M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. Kap.-Erhöh. um M. 62 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 30 Mill. davon den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 2000 % –― 500 % Kosten. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch in Höhe des jeweils am 1./6. bestehend. Reichsbank-Diskonts jedoch nicht unter 10 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 124 Mill. auf RM. 6 008 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 22 Anleihe: M. 120 000 000 (aufgewert. = RM. 664) in Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 3./7. 1923; Zs. It. Reichsbank-Diskontsatz vom 15./3. mindestens aber 10 % am 1./4. Rückzahlbar ab 31./3. 1930, dann aber ist das ganze Anlehen mit sechsmonatl. Kündig. immer zum 31.03. tilsbar. Kurs Ende 1925: RM. 0.80 p. St. Freiverkehr Mannheim. Coup. Nr. 3 per 1./4. 1926 zahlbar mit RM. –.25 netto. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., mindest. 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibengden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Über-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 673 517, Geb. 1 028 403, Bahnanschluss 32 468, Masch. 555 190, Fuhrpark 18 933, Mobil. u. Gerätschaften 5, Waren u. sonst. Vorräte 1 406 960, Kassa 6556, Wertp. u. Beteil. 1 974 686, Warenforder. 1 752 297, Bankguth. 802 769. — Passiva: A.-K. 6 008 000, Teilschuldverschr. 664. do. Zs. 29 895, R.-F. 600 000, Sonder- Rückl. 436 430, Steuern 140 000, Buchschulden 476 310, Reingewinn 560 486. Sa. RM. 8 251 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 023 129, Abschr. 321 297, Gewinn 560 486. Sa. RM. 4 904 913. – Kredit: Rohgewinn RM. 4 904 912. Kurs Ende 1923– 1925: Berlin: 7.5, 4, 45 %; Frankf. a. M.: 8.25, 3.80, 45 %; Mannheim: 7.5, 3.80, 45 %; Stuttgart: 8.5, 3.85, 45 %. „ Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 11, 10, 20, 10, 0, 0, 7 %. Ausserdem „ für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K