3784 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 340 244, Abschr. 30 805, Delkredere- Rückl. 3435, Geb.-Unterhalt.-Rückl. 7151, Reingewinn 19 636. Sa. RM. 401 274. – Kredit:) Bruttogewinn RM. 401 274. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Josef v. Pessl, Ing. Ferdinand Roether. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Luise Roether, Staatsbankdir, Albert Vogel, Rechtsanw. Ludwig Birkel, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Konservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. 0 Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien à RM. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. u. 15./8. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1926: Aktiva: Grundst. 15 680, Masch. 4703, Warenbestand 21 413, Debit. 8345, Kassa 156. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatz-Rückl. 928, Kredit 9027, Rein- gewinn 342. Sa. RM. 50 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 39 812, Geh. u. Lohn 5781, Unk. 5837, Abschr. 567, Reingewinn 342. Sa. RM. 52 340. – Kredit: Fabrikation RM. 52 340. Dividenden 1912/13–1925/26: Je 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1855. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. 1924 Umbau der Mühle, daher nur 6 Betriebs.- monate, aber die Leistungsfähigkeit von 40 t auf 60 t erhöht. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien à RM. 50. Urspr. M. 360 000, 1899 Herabsetz. um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Akt. 2: 1 u. Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Akt. zu pari. 29./9. 1916 Erhöh. um M. 300 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Prior.-Akt. 1918 Erhöh. um M. 260 000, 1921 um M. 1 140 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24/7. 1922 um M. 4 Mill., davon M. 500 000 angeb. 4: 1 zu 120 %. Erhoht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 8 Mill., angeb. 3: 4 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 13 Mill., von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. 2: 1 zu 800 % für die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 27 Mill. auf RM. 450 000 (je 3 Aktien à M. 1000 = 1 neue à RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000, Mühlwerk 125 000, Fuhrpark 5000, Kassa 211, Waren 158 217, Säcke 1, Eff. 2100, Debit. 4089, Inv. 1, Anschluss- gleis 1. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Kredit. 19 620. Sa. GM. 519 620. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 196 000, Mühlwerk 243 000, Fuhrpark 10 000, Inv. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 2778, Vorräte 185 654, Eff. 1880, Aussen- stände 154 267. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Gläubiger u. Akzepte 280 932, Reingewinn 37 649. Sa. RM. 818 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 297748, Abschr. 44 250, Reingewinn 37 649. – Kredit: Vortrag 1429, Bruttogewinn 378 218. Sa. RM. 379 648. Kurs Ende 1925: 20 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1914–1915; St.-Aktien: 5, 5 %. Prior.-Aktien: 10, 10 %. Gleichber Aktien 1916–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 6 %. Direktion: O. Gaerber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat (9): Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Landesält. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; M. Scheyer, Potsdam; Bank-Dir. Paul Hermaneck, B. Molinari, Fabrikbes. O. Deter, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Reichsbank, Kommunalbank für Schlesien; Ohlau: Kommunalbank für Schlesien Fil. Ohlau. Jarmener Kunstmühle, Akt.-Ges., Jarmen. (Pommern.) Gegründet: 14./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./10. 1925. Gründer: Kun Kampffmeyer, Jarmener Kunstmühle G. m. b. H., Rentier Hermann Kampffmeyer, Aschbach, Max Scheyer. In die Ges. bringen ein: Kurt Kampffmeyer, alleiniger Inhabel der Fa. E. Kampffmeyer, Grundstücke nebst Gebäuden u. sämtl. Maschinen u. sämtl Inventar, sowie eine Kontokorrentforderung gegen die Jarmener Kunstmühle G. m. b. H im Betrage von RM. 77 000, 2. die Jarmener Kunstmühle G. m. b. H. das gesamte von ihr in Jarmen betriebene Kunstmühlengeschäft mit Aktiven und Passiven mit Ausschluss des unter den Aktiven verbuchten Stammkapitals und einer in den Kreditoren enthaltenen Forderung der Firma E. Kampffmeyer gegen die Jarmener Kunstmühle G. m. b. H. in Betrage von M. 77 000; ferner Hermann Kampffmeyer, Fritz Aschbach u. Max Scheyel je RM. 1000. Der Wert dieses Einbringens wird festgesetzt: für Kurt Kampffmeyer auf RM. 227 000, für das Einbringen der Jarmener Kunstmühle G. m. b. H. auf RM. 20 000