Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3785 Zweck: Betrieb von Kunstmühlen in Jarmen, insbesondere Übernahme und Fort- führung des Betriebes der Jarmener Kunstmühle G. m. b. H. und Erwerb der Grundstücke u. der Maschinen, auf denen u. mit denen die Jarmener Kunstmühle gegenwärtig ihren Betrieb führt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 400, Masch. 62 500, Inv. 2850, Fuhrpark 7000, Warenbest. 79 607, Kassa 1624, Eff. 550, Aussedstände 165 462. – Passiva: A-K. 250 000, Akzepte 50 786, Verbindlichk. 139 848, Gewinn 359. Sa. RM. 440 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 106 950, Handl.-Unk. 50 905, Zinsen 24 484, Abschr. 6917, Gewinn 359. – Kredit: Fabrik.-Konto 175 035, Warenkonto 14 582. Sa. RM. 189 617. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Conrad Scholz. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Eritz Aschbach, Potsdam; Max Scheyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schorn, Akt.-Ges. in Jena. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Fa. Gebr. Schorn G. m. b. H., Wurstfabrik, Jena. Zweck: Herstellung von Fleischwaren, Wurstwaren, Konserven sowie von Halbfertig- fabrikaten dieser Art, der Handel mit diesen Waren und mit Vieh. Kapital: RM. 237 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, letztere zu 100 % bei 25 % Einzahl. begeben. M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 170 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die bisher. M. 500 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 umgewandelt u. vorbehaltl. der Vollzahl. u. Zuzahl. von 150 % der Verwalt. zur Verf. gestellt. M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 umgewand. alte Vorz.-Akt. angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Die besteh. Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. Sfach. Stimmrecht zu 100 % von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Meiningen für eine von ihr vertretene Gemeinschaft übernommen, mit 25 % eingez., im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von. M. 15 500 000 auf RM. 237 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., a. o. Rück- lagen u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 31 350, Geb. 132 479. Masch. 34 343, Mobil. 30 855, Heizanl. 3341, Wagen u. Automobile 34 308, Kassa 2389, Postscheckguth. 2291, Debit. 39 851, Eff. 100, Waren 56 640, Verlust 28 351. – Passiva: A.-K. 237 000, unerhob. Div. 339, Akzepte 5693, sonst. Verpflicht. 153 267. Sa. RM. 396 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 277 745, Geb. 2703, Masch. 3815, Mobil. 1623, Heizanlage 175, Wagen u. Automobile 3812. – Kredit: Waren 261 523, Verlust 28 351. Sa. RM. 289 875. Dividenden 1922–1925: 25 % (8 Mon.), GPf. 20, 0, 0 %. Direktion: Karl Oberreich jun., Jena. Prokuristen: Carl Schorn, Richard Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Mühlenbes. Max Oschatz, Rentner Karl Oberreich sen., Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena: Disconto-Ges. Fil. Akt.-Ges. für sterile Nährmittel in Karlsruhe, Wilhelmstr. 57. Die G.-V. v. 16./5. 1925 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Weiteres ist darüber nicht bekanntgeworden. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Karlsruhe v. 16./1. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Einfuhr-Akt.-Ges. südwestdeutscher Lebensmittelgross- händler in Karlsruhe in Liqu. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dir. Emil Zilling, Konstantin Spachholz, Karlsruhe. In der G.-V. v. 20./4. 1926 erfolgte Verteil. der Liqu.- Masse u. Schlussrechnung. Die Liqu. ist beendet u. die Firma am 24./4. 1926 amtl. ge- löscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. =–