786 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ― Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabrik in Karlsruhe. Humboldtstr. 27. Gegründet: 1887; als A.-G. 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Zuckerwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern z6 110 %. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. mit 25 fachem Stimmrecht u. 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Verz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill., auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst u. Geb. 226 000, Masch. 95 321, Waren 110 526, Debit. 91 603, Kassa 2948, Postscheck 289. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1000, Bank 146 464, Kredit. 19 491, Akzepte 50 502, Gewinnvortrag 2060, rechnungsmäss. Überschuss 7169. Sa. RM. 526 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 535 689, rechnungsmäss. Überschuss 7169. Sa. RM. 542 859. – Kredit: Waren RM. 542 859. Kurs Ende 1925: – %; Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922 –1925: St.-Akt. 30, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schindler, Adolf Speck Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. u. Handelskammerpräs. Rob. Nicolai, Bank-Dir. J. Lutz, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. M. Homburger. Zahlstelle: Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Michael Kaufmann Söhne, Akt-Ges., Kehl (Baden). Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstell. u. Verarbeit. von Lebens- u. Futtermitteln, insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl betriebenen Unternehmen. Kapital. RM. 75 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien Serie A: 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 21 000 zu M. 1000; Serie B: 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 umgestellt in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 16 230, Schecks 12 824, Wechsel 66 363, Aussenstände 497 057, Postscheckguth. 7264, Reichsbankgiroguth. 14 429, Waren 260 000, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Eff. 1, Säcke 1. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Verbindlich- keiten 766 052, Vortrag 8120. Sa. RM. 874 173. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verluste an Aussenständen 162 40%, Abschr. an Fuhrpark 5697, do. a. Utensil. 2621, do. a. Eff. 3289, Zs. 179 961, Unk. 320 753, R.-F. 10 000, Reingewinn 8120. Sa. RM. 692 843. – Kredit: Waren RM. 692 843. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 18 918, Wechsel 16 914, Aussenstände 432 079, Postscheckguth. 4175, Reichsbankgiroguth. 248, Waren 215 000, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Eff. l, Säcke 1. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Verbindlichkeiten 581 035, Vortrag 6305. Sa. RM. 687 340. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verluste an Aussenständen 43 478, Zs. 61 854. Unk. 271 816, Reingewinn 6305. – Kredit: Vortrag v. 1924 8120, Eingänge aus abgeschrieb, Aussenständen 16 969, do. von Div. 95, Fuhrpark 2037, Eff. 553, Waren 355 677. Sa. RM. 383 454. Direktion. Sigmund Kaufmann, Martin Kaufmann, Siegfried Kaufmann. Aufsichtsrat. Josef Kaufmann, Kehl; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Philipp Rettich, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel, Herzog-Friedrich-Str. 25/27. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18., Okt. 1921. Firma bis 1922: Kieler Fisch- konservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. – 0