Nahrungs- u. Genussmtttel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3787 Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v 23./5. 1922 um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Denomination des Akt.-Nenn- wertes von M. 1000 auf RM. 200 umngeskelll. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 680 600, sonst. Anlagen u. Inv. 104 749, Warenbest. 134 702, Eff.- u. Geschäftsanteile 206 580, Debit. 77 120, Kassa u. Bank- guth. 4168, (Reparationsantizipation 214 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Kredit. 125 307, (Reparationsobligationen 214 000), Gewinn 7612. Sa. RM. 1207 91 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 101, Reingewinn 7612 (davon an R.-F. 2500, Vortrag 5112). Sa. RM. 30 714. – Kredit: Überschuss nach Abzug sämtl. Unk., Zs. u. Steuern RM. 30 714. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Otto Gustav Jonsson, Paul Model. Aufsichtsrat: Vors. Hans Wriedt; Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Flohr, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube. Bremen; Ernst Gustav Flohr, Nordenham; Edward Georgi Richardson, Geestemünde; Geh. Rat Dr. Reimer, Berlin; V. O. Bröcker, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Bredov, Herrmann & Co., Akt. Ges. in Liqu. in Kirchheim u. Teck. LIt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bank- beamter Eugen Ruoff. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. 1925. Zuckerfabrik Emmertägl Akt.-Ges. in Kirchohsen bei Hameln. Gegründet: 1876. Zweck: Rohzuckererzeugung 1916/17– 1925/26 52 735, 68 035, 50 262, 49 478, 85 400, 112 580, 67 856, 102 000, 120 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 342 612, 418 025, 352 000, 332 000, 536 400, 752 582, 704 760, 506 600, 695 325, 800 000 Ztr. Sitz der Ges. bis 1923 in Emmerthal. Kapital: RM. 402 600, in 2684 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 774 300 in 460 Akt. zu M. 1500 u. 281 Akt. zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 29. 2. 1923 um M. 5700 in 19 Nam.-Akt. zu M. 300 zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 200 in 84 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 805 3 auf RM. 402 600 (2: 1) in 2684 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 120 000, Masch. 259 841, Kassa 791, Rübensamen 25 928, Waren 239 444, Schuldner: Reichsbank H. 229, Verschiedene 53 971. – Passiva: A.-K. 402 600, Wechsel 41200, Gläubiger: Aktion. 1653, Verschiedene 266 751. Sa. RM. 712 204. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. A. Block, Stellv. Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke, Oberamtmann Sander. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Grave; Stellv. Fr. Redeker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen Akt ges (oblenz in Koplenz Mainzent Gegründet. 19. %. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb u. Beschäftigung von Getreidemühlen, Handel mit Getreide, Mühlen- fabrikaten u. Landesprodukten, Finanzierung u. Errichtung von Mühlen u. ähnl. Betrieben, der Abschluss von Interessengemeinschaften u. die Beteil. an ähnl u. verwandten Betrieben. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %, vorerst mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v 24./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Barbestand 11 500, Postscheck 4423, Bank 1950, Waren 128 687, Debit. 279 097, Wechsel 17 941, Wertp. 470 000, Beteil. 5213, Mobil. 7916. – Passiva: A.-KR. 100 000, R.-F. 10 588, Kredit. 207 284, Akzepte 57 936, Bankschulden 79 130, Sicherheiten 470 000, Reingewinn 1792. Sa. RM. 926 731. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 194 382, Zinsen 68 433, Handelsk. 169, Reingewinn 1792. – Kredit: Vortrag 1106, Überschuss 263 671. Sa. RM. 264 778. Dividenden 1923–1925. 0, 8, 0 %. Direktion. Vors. Heinrich Reuter, Koblenz; Stellv. Karl Kretzer, Sayn.