* 3788 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Theodor Kretzer, Mallendar; Mühlenbes. Julius Gottschalk, * Andernach; Schiffahrtsdir. Wilhelm Witthaus, Rechtsanw. Dr. jur. Doetsch, Pfaffendorf bei Koblenz; Mühlenbes. Hans Gietzen, Eller; Mühlenbes. Servatius Flöck, Ochtendung. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alag Allgemeine Lebensmittel-Akt.-Ges., Köln, Ursulaplatz 23. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 10./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. = Capri Tabak- und Zigarettenfabrik Akt-Ges., Köln, Mauritiussteinweg 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Callmann, Köln, Gereonshof 37. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 2./3. 1926 die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Folkerts & Krüger Akt.-Ges., Köln, Weissenburgstrasse 46. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Krämer, Köln, Heinrichstr. 36. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb aller Arten Käse sowie besonders: a) die Her- stellung u. der Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, b) die Herstellung u. der Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch Milchpulver, überhaupt die Milchverarbeitung aller Art, c) alle Geschäfte der Milch- u. Käse- industrie, d) die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial, e) alle Anlagen, Beteiligungen, Finanzierungen u. alle Geschäfte mobiler u. immobiler Art, direkt od. indirekt, überhaupt Geschäfte jeder Art, welche sich auf die vorgenannten Gesellschaftszwecke beziehen. Zweigniederlass. in Saarbrücken wurde 1925 aufgehoben. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu Pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) durch Abstempel. der 1500 Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14 410, Postscheckguth. 2196, Bankguth. 10 094, Aussenstände 91 004, Aussem-Kistemann-K. 75 044, Mobil. 12 549, Warenbestände 36 742, Fahrzeuge, Automobile 57 460, Geb. u. Grundst. Menzelen 45 000, Laboratorium u. Masch. 26 232, Grundst. Büderich 55 000, Haus Königstr. 90 000, Forder. Fiskus 10 000. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 289 989, Darlehen 80 553, Reingewinn 5193. Sa. RM. 525 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 271 453, Steuern 21 505, Prozesskosten Fiskus 52 713, allg. Prozesskosten 6808, Reingewinn 5193. Sa. RM. 357 675. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren RM. 357 675. Dividenden 1920–1925: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Paris: Frau Helene Aussem geb. Wisbaum, Köln; Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Länge, Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Burtscheiderstr. 15. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel u. Vertrieb von Zuckermelasse, Malz u. Hopfen. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 (25 000: 3) in 500 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.