Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3789 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 823, Bankguth. 3705, Aussenstände 127 638, Waren 1903, Beteil. 10 000, Mobil. 10 868, Kap.-Entwert. 5345 –— Passiva: A.-K. 60 000, Steuerres. 3000, Schulden 87 669, Bankschuld 12, Rückstell. für Abschr. auf Aussenstände 1553, Akzepte 7120, Gewinn 929. Sa. RM. 160 284. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Warenspesen 68 691, allg. Spesen 22 875, Bürospesen 3429, Gehälter 24 060, Bankspesen 13 802, Reisespesen 7859, Autospesen 4709, Mobilienabschr. 1100, Dubiose 1553, Gewinn 929. – Kredit: Waren 143 727, Zs. u. Provis. 5283. Sa. RM. 149 011. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Carl Habich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolf Arthur Hoffmann, Neuss; Dir. Gustav Lehmann. sGravenhage; Rechtsanw. Dr. Weyl I., Düsseldorf; Kaufm. Oskar Länge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. J. Moldavan Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Januar 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 198 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt., angeboten zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1923 erhöht um M. 62 Mill. in 6200 Akt. zu M. 10000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 140 000. Die gleiche G.-V. beschloss weiter Erhöh. um RM. 60 000. Das A.-K. von RM. 200 000 ist nunmehr eingeteilt in 198 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 37 666, Mobil. 460, Automobile 25 000, Waren 350 497, Debit. 180 820, Bankguth. 920, Kassa 2085, Wechsel 1210. Sorten 1795, Eff. 1, Verlust 112 204. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2308, Kredit. 111 469, Hauptzollamt 393 410, Bank- schuld 5472. Sa. RM. 712 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 334 456, Zs. 14 285, Abschr. 11 800, do. auf Debit. 15 000, do. auf Eff. 3000. – Kredit: Rohgewinn 266 338, Verlust 112 204. Sa. RM. 378 542. Dividenden: nicht deklariert. (Gewinn 1915–1925: M. 77 529, 83 023, 39 290, 59 195, 138 763, 710 043, 357 013, 5 150 994, 136 165 Bill. RM. 22 990; Verlust 1925: 112 204). Direktion: Simeon Woltschonok, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Köln; Justizrat Dr. Sauer, Sally Fabian, Bankier Carl Baumgarten, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. u. M. Müller Lebensmittelgrosshandel Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Auflösung u. Liquid. 4 Ges. Liquidator. Albert Lohmann, Köln, Habsburger Ring 30. Lt. einer amtl. Bek. v. 12./6. 1926 ist die Vertretungs- befugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Handels-Akt.-Ges. für Getreide-, Lebens- u. Futtermittel in Liquid. in Köln-Ehrenfeld, Subbelrather Str. 109. It. G.-V. v. 25./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Wilhelm Mauel, Köln-Ehrenfeld. Nach einer amtl. Bek. v. 10./6. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Lebensmittel-Import Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Johannisstr. 72/80. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: wilhelm Hilkenbach, Köln, Hansaring 86. Nach einer amtl. Bek. v. 14./5. 1926 ist die Vertret.-Befugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schnitzel- u. Oelkuchen-Verwertungs-Akt.-Ges., Köln, Hohenzollernring 31. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.