3792 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat George Marx; Stellv. Hans Litten, Konsul Rud. Rud. Lengnick, Bank-Dir. Hermann Marx, Königsberg i. Pr.; Jul. Hirschfeld, Dr. Hugo Heymann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Königsberg. e 0 0 0 Königsberger Nährmittel-Industrie Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./7., 23./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der Ostdeutschen Brotfabrik, e. G. m. b. H., Königsberg i. Pr., so- wie der Betrieb aller mit der Zuckerwaren-, Schokoladen- u. Teigwarenfabrikation ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 240 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt u. eingeteilt in 800 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz sollte die G.-V. v. 20./7. 1926 über Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 durch Zus. legung i. Verh. 3:2 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 4498, Debit. 22 517, Vorräte 8664, Grundst. 198 000, Fabrikanl., Inv. 41 300, Verlust 34 692. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 5714, Hyp. u. Darlehn 12 416, Kredit. u. Akzepte 45 701, Uebergangspassiva 5839. Sa. RM. 309 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 135 084, Abschr. 5583. – Kredit: Betriebsüberschuss 105 974, Verlust 34 692. Sa. RM. 140 667. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Erich Willutzki. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Krüger, Stellv. Fritz Dornath, Max Bundt, Baumeister Rudolf Weiss, Fabrikbes. Gustav Mattern, Johannes Maschke, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pinnau- Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb des Mühlen- u. Fabriketablissements ,Pinnau“ an der Alle bei Wehlau, ländliche Bewirtschaft. der zugehörigen Ländereien u. Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse. — Die Anlagen der Ges. bestehen aus einer Weizen- u. einer Roggenmühle, einer Holzschleiferei, Mehl- u. Getreidespeicher, Papiermaschinenhaus, Silospeicher, Kesselhaus u. Reparatur- werkstatt. Das Werk hat eigenes Anschlussgleis an die Staatsbahn u. eigene Verlade- brücken an der schiffbaren Alle. Die Weizenmühle ist neuzeitlich eingerichtet u. hat eine Leistungsfähigkeit von 25 t pro Tag. An Maschinen zur Mehlerzeugung sind vorhanden: 9 Doppelwalzenstühle, 1 einfacher Walzenstuhl, 4 Mahlgänge, 4 vierfache Plansichter, 4 Sichtmaschinen, 3 doppelte Gries- u. Dunstputzmaschinen, 6 Staubfilter. Zur Reinig. des Getreides dienen: 1 Aspirator, 2 Trieure, 2 Schälmaschinen, 1 Bür tenmaschine. Ferner sind vorhanden Elevatoren, 1 Mehlmisch- u. 1 Mehlpackmaschine. Als Betriebskraft dient eine 250 PS-Francis-Turbine. Zur Weizenmühle gehört ein Getreidespeicher für eine Lagerfähigkeit von 600 t u. ein Getreidemehlspeicher für eine Lagerfähigkeit von 1200 t. Die Roggenmühle ist auf eine Vermahl. von 25 t Roggen pro Tag eingerichtet u. hat zur Mehlbereit. 3 doppelte u. 3 einfache Walzenstühle, 5 Mahlgänge, 11 Sichtmaschinen mit Vorsichtern, 1 Mehlmisch- u. Packmaschine u. 2 Schlauchfilter. Zur Reinig. des Getreides dienen 2 Aspirateure, 2 Schälmaschinen, 1 Spitzgang, 1 Schlauchfilter. Ferner sind noch 1 Getreide-Wasch- u. Trockenanlage für eine Leist. von 25 t täglich sowie die notwendigen Elevatoren usw. vorhanden. Zum Antrieb der Mühle stehen 2 Francis-Turbinen von je 125 PS zur Verfüg u. als Reserve eine 200 Ps Dampfmaschine mit Dampfkessel. Zur Roggen- mühle gehört ein Silospeicher mit einer Lagerfähigkeit von 1000 t Getreide u. ein Mehl- speicher mit einer Lagerfähigkeit von 600 t. Die Papierfabrik hat auf einer 2 m breiten Langsiebpapiermaschine eine Produktionsfähigkeit von ca. 1 500 000 kg im Jahr. Als Hilfs- maschinen zur Herstell. des Papierstoffes sind 3 Holländer, 1 Kollergang u. 1 Zerfaserer vorhan den. Die Weiterverarbeit. des hergestellten Papieres geschieht mit einem 150 em breiten Kalander, zwei 200 em breiten Querschneidern, einer 150 em breiten Rollenmaschine u. einer Packpresse. Als Rohstoffe werden verarbeitet: Braunholzschliff, der in eigener Holzschleiferei mit 2 Schumann'schen Holzkochern, 2 Golzern'schen Holzschleifern, einem Zentrifugalsortierer, 4 Schüttelsortierern, 2 Raffineuren u. 2 Pappenmaschinen hergestellt wird, u. Astestoff, der aus Abfallstoffen mit 1 Kollergang, 1 Holländer, 1 Zentrifugal- sortierer, 2 Raffineuren u. 1 Pappenmaschine erzeugt wird. Der Antrieb der Papierfabrik und Holzschleiferei erfolgt durch eine Francis-Turbine von 585 PS. Die Gesellschaft besitzt eine elektrische Licht- und Kraftanlage mit 4 Dynamomaschinen von zusammen 770 Amp. Leistung. Zur Vornahme der im Betriebe notwendigen Reparaturen sind eine Schlosserei sowie 1 Tischlerei u. 1 Schmiede vorhanden mit den erforderlichen Maschinen * =