3794 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Albrecht Gottschalk, Jul. Gottschalk, Krefeld; Delegierte des A.-R.: Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Alex. Werner, Mannheim. 6 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Krefeld; Jul. Andreae, * Eugen Werner, Mannheim; Bankier Eugen Brandel, Barmen, Bank-Dir. Paul Brandi, Essen.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 1 1 Bayerische Malzfabrik Kulmbach, Akt-Ges- Käbb Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 1./12. 1925 70 4 Bayer. Malzfabrik A.-G. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Malz u. Malzkaffee sowie der Handel mit Ge- treide, Futtermitteln u. dgl., die Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an der- artigen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. 1925 Erwerb der Fa. Bayerische Malz: fabrik Kulmbach Karl Veitl für nom. RM. 295 000 Akt. der Ges. (s. a. Kap.). Eingebracht wurden u. a. Grundbesitz von 1758 ha Grösse. 0 Kapital: RM. 300 000 in 270 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. u. sind mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 5000 in 5 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 Erhöhung um RM. 295 000 in 265 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. u. RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. dienten zum Erwerb der Fa. Bayer. Malzfabrik Kulmbach Karl Veitl. (s. a. oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 245, Bankguth. 4992. – Passiva: A.-K. 5000, Reingewinn 237. Sa. RM. 5237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingew. RM. 237. – Kredit: Zinseinnahm. RM. 237. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 8500, Immobil. I 247 000, Immobil. II 18 800, Masch. u. Einricht, 12 000, Auto 5000, Kassa 3193, Eff. 30, Debit. 354 296, Waren 298 426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 24 684, Wechsel 108 273, Kredit. 466 968, Rückstände 3452, R.-F. 5316, Reingewinn 38 553. Sa. RM. 947 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 500, General-Unk. 346 029, Reingewinn 38 553. Sa. RM. 395 082. – Kredit: Warengewinn RM. 395 082. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ganser, Friedrich Krauth. Prokurist: (alleinzeichnungsber. Dr. Gustav Popp. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Kapitänleutn. a. D. Karl Sieg fried Ritter von Georg, Hamburg; Brauereidir. Fritz Küffner, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenvereinigung Kulmbach Akt.-Ges., in Liqu., Kulmbach. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 wurde die Ges. aufgelost u. tritt somit in Liqu. Liquidatoren: Hans Uhlemann, Georg Viessmann, Paul Wenzel, Kulmbach. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. Jan. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s Jahrg. 1925. Union-Akt.-Ges. Kulmbach, Handelsgesellschaft für landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsstoffe, in Liqu., Kulmbach. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Aufl. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Max Stoerr, Kulmbach. Jan. 1926 war die Liqu. beendet, der ausgewiesene Verlust wurde von den) Hauptaktion. übern. Am 11./1. 1926 ist die Fa. gelöscht worden. Letzte Aufnahme 6. Jahrg. 1925. Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründun siehe dieses 1917/18. Firma bis 29./8. 1918: Landshuter Bisquit- u. Kel keh H. L. Klein Akt.-Ges., dann bis 3./6. 1925 Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G Zweck: Beschaffung, Herstellung u. Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art 3 von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Han 9 mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. % gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ―