Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3795 ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000. Das A.-K. wurde 1918 bzw. 1920 um M. 1 900 000 erhöht. 1922 erhöht umM. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Akt.- von M. 1000 auf RM. 100 umgest. worden. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 833 070, Masch. u. Öfen 448 500, Vorräte 542 387, Kassa u. Postscheckguth. 27 125, Wechsel u. Schecks 13 502, Wertp. u. Kaut. 14 920, Debit. 526 728. – Passiva: A.-K. 1500 000. gesetzl. R.-F. 150 000, Hyp.-K. 80 153, Kredit.-K. 529 184, berschuss 146 897. Sa. RM. 2 406 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 537 462, Abschr. 104 830, Gewinn 146 897 (davon: Div. 120 000, Vortrag 26 897). – Kredit: Vortrag von 1924 30 465, Waren 1 758 724. Sa. RM. 1 789 189. Kurs Ende 1925: Freiverkehr München 55 %. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 8, 8, 8, 0, 5, 10, 15 % – 5 50, 0, 83 % Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Heilbronn a. N.; Herm. Otto, Martin Otto, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Adolf von Magirus, Stuttgart; Graf Friedr. Eckbrecht v. Dürckheim- Montmartin, Steingaden; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Landtags- abg. Dr. S. Schlittenbauer, Bankier Martin Aufhäuser, Prinz Ernst Heinrich Herzog v. Sachsen, Geh.-Rat Remshardt, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Rupprecht Freiherr von Pranckh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank, H. Aufhäuser, Kom- mandite von S. Bleichröder, Berlin; Frankf. a. M.: Frankfurter Creditanstalt A.-G. Landshuter Lebens- und Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in Landshut. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. 1923/24 II. Zweck: Erzeugung, Herstellung und Veredelung, der Vertrieb aller Art von Lebens- und Nährmitteln und der hierzu erforderlichen und dienlichen Hilfsmittel sowie der Abschluss sämtlicher mittelbar und unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 500 Mill., zu 1000 o% begeben. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 1 100 000 000 auf RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 2. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 45 000, Grundst. 26 160, Masch. 39 Mobil. 1, Kassa 628, Debit. 17 239, Waren 1340. – Passiva: A.-K. 37 500, Umskell. Res. 4221, Kredit. 38. 747, Akzepte 12 400. Sa. RII. 92 869. Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Immobil. 44 000, Grundst. 17 520, Masch. 1800, Mobil. 1, Kassa 401, Debit. 1194, Waren 1520. – Passiva: A. Kk 37 500, Umstell. Rückl. 4221, Kredit. 23 891, Gewinn 824. Ga. RM. 66 37.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 23 672, Abschr. 1250, Gewinn 824. Sa. RM. 25 747. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 25 747. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Getreidehändler Max Ziegenaus, Landshut. Aufsichtsrat: Dr. Stautner, Andreas Ziegenaus, Max Wagner, Mühlendir. und Stadt- rat Otto Falterer, Bankier Martin Kraemmer, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Akt.-Ges. in Lauffen a. N. Gegründet: 1860, als A.-G. 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zw feck: Herstell. von Zigarren u. de mit solchen, ferner der Betrieb eines Sägewerks verwandte Artikel gehören mit zu dem Unternehmen. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 413 520, Einricht. 78 754, Kassa 10 241, Debit. 723 799, Postscheck 20 989, sonstige Aktiva u. Waren 993 573. — Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 006 820, Gewinn 84 058. Sa. RM. 2 240 879. 9 Gewinn u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 38 026, is bäk 3 450 503, Gewinn 31652. Sa. RM. 3 520 182. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 520 182. * 238* Ö