3796 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Alb. Mugler, Arthur Mugler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Paul A. Zilling, Stuttgart; Karl Hornig, Fabrikant, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Fleisch-Industrie Akt.-Ges., Leipzig. (In Liquidation.) Lt. Bek. des Amtsgerichts Leipzig vom 15./3. 1926 ist die Firma nach beendeter Liqu- erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Friedemann Seltmann, Karl Preissner, Leipzig. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und zu diesem Behufe die Herstell. von Fleisch, Fett- und Wurstwaren für den Verkauf sowie An- und Verkauf anderwärts hergest. Fleisch-, Fett- und Wurstwaren und anderer Lebensmittel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu KM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Schlussbilanz: Aktiva: Kassa 6783, Debit. 15 523, Bank 10 468, Postscheck 74, Waren 198 036, Sorten 141, Inv. 8615, Beteil. 350, Betriebsmittel 5529. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 33 248, K. V. Pl. 154 638, Gewinn 7637. Sa. RM. 245 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 410 199, Aufwert. für soz. Einricht. 4358, Gewinn 7637. Sa. RM. 422 195. – Kredit: Bruttogewinn RM. 422 195. Dividende 1923: ? %. aufsichtsrat: Geschäftsführer Arno Berthel, Geschäftsführer Otto Beyer, Geschäftsführer Adolf Bammes, Willy Bendin, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Conservenfabrik vormals Paul Augustin, A.-G. in Leipzig. Berliner Strasse 59. Gegründet: 26./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 26./7. 1924. Firma bis 6.3.19252 „Säcofa“ vorm. Paul Augnstin. Gründer u. Einbring-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmittel aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln, unter Fortführung der bisher unter den Firmen Sächsische Conservenfabrik Paul Augustin u. Sächs. Margarinefabr. Paul Augustin betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 570, Masch., Inv. u. Fuhrpark 287 630, Warenlager 758 822, Debit. 71 951, Kassa 1217. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 115 376, Hyp. 14 593, Kredit. u. Akzepte 263 272, Bankschulden 87 733, Gewinn 1925 14 415. Sa. RM. 1 295 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk. 410 186, Abschr. 57 041, Gewinn 1925 14 415. – Kredit: Warenkonto 481 399, Grundstückunterhaltung 244. Sa. RM. 481 643. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Clemens Kirsten, Johann Katenkamp. Aufsichtsrat: Bankdir. Joh. Levin, Bankdir. Adolf Hartmann, Reg.-Baumstr. Erich Augustin, Leipzig; Albert Flegenheimer, Jos. Flegenheimer, Dr. Eugen Flegenheimer, Stuttgart; vom Betriebsrat: Curt Riedel, Carl Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Zweck: Betrieb des Müllereigeschäftes u. was damit zus. hängt. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehör. Grundst. in Liebschwitz, Tauben- preskeln u. Zwötzen samt Zzubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Fabrik brannte 1906 vollständig ab u. wurde neu aufgebaut; Inbetriebsetz. im Aug. 1907. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu BM. 1000. Urspr. M. 275 000 in 275 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 6 050 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 325 000 auf RM. 275 000 in 275 Akr. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib, u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. ――