Nahrungs- u. Genussmittel/ Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3797 Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Anl. u. Einricht. 402 245, Vorräte 194 291, Buch- forderungen 106 113, Verlust 22 991. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 30 892, Kredit. 419 740, Sa. RM. 725 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 506, Geschäfts-Unk. 336 609. – Kredit: Betriebsgewinn 325 124, Verlust 22 991. Sa. RM. 348 115. Dividenden 1913–1923: 6 (nur 8 Monate), 8, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 25, 40, ? %. 1924/25: 0 %. Direktion: Richard Seifert, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Gera; Stellv. Dr. med. Werner Focke, Liebschwitz; Rechtsanw. Walter Zorn, Brauereibes. Paul Bekardt Zeulenroda; Fabrikdir. Albert Wufff. Elsterberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * J. Grolich Akt.-Ges., Liegnitz, Lindenstr. 6. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924½5 I. Zweigniederl. in Berlin, Magdeburg, Calbe a. S., Magdeburg. Zweck. Teilweise Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. J. Grolich in Liegnitz betriebenen Unternehmens sowie der Zweigniederlassungen der Fa. J. Grolich in Steinau a. O., Kalbe a. S., Magdeburg u. Berlin, Herstell. sowie Grosshandel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, insbes. die Konservierung von Gurken, Weisskohl u. anderen Gemüsearten, so- wie der Handel mit Südfrüchten u. Konserven aller Art, schliesslich auch die Bewirt- schaftung von landwirtschaftl. Betrieben, die bisher von der Fa. J. Grolich „ worden sind. Kapital. RM. 175 000 in 875 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 175 000 in 875 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 240 765, Kassa 4846, Warenbestände 86 781, Auto u. Gespann 8130, Zweigniederlass. Steinau 13 172, do. Berlin 42 568, do. Calbe a. S. 33 040, do. Magdeburg 4191. – Passiva: 175 000, R.-F. 21 457, Anlageerhalt. 15 000, Akzepte 1144. Kredit. 212 145, Reingewinn 8750. Sa. RM. 433 496. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: General-Unk. 469 820, R.-F. 20 464, 5 % Div. 8750. Sa. RM. 499 035. – Kredit: Bruttoergebnis auf Waren RM. 499 035. Dividende 1924: 5 %. Direktion. Egon Siedmann. Aufsichtsrat. Kapitän a. D. Emil Siedmann, B.-Neukölln; Frau Elfriede Siedmann. Frl. Gertrud Schneider, Liegnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. E. A. Siedmann Akt.-Ges., Liegnitz, Lindenstr. 8. Gegründet: 4./6. 1923; 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Teilweise „ oder Fortführ. der Firma Emil Peikert in Liegnitz sowie deren Zweigniederlassung in Berlin. Herstellung sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. der Konservierung von Gurken, Weisskohl und anderen Gemüsen, sowie der Handel mit Südfrüchten u. Konserven aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200 worden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 142 898, Kassa 11 653, Warenbestände 63 972, Betriebseinricht. 10 692, Zweigniederlass. Berlin 15 254. – Passiva: A.-K. 80 000, R. F. 21 379, Anlagenerhalt. 15 000, Kred. 123 291, Gewinn 4800. Sa. RM. 244 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 222 113, R.-F. 20 623, 6 % Div. 4800. Sa. RM. 247 536. – Kredit: Bruttoergebnisse auf Waren RM. 247 536. Dividende 1924: 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Egon Siedmann. Aufsichtsrat: Kapitän a. D. Emil Siedmann, B.-Neukölln; Frau Elfriede Siedmann geb. Schneider, Fräulein Gertrud Schneider, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zuckerindustrie (Sociéeté anonyme pour Findustrie sucrieére) in Lörrach (Baden). Gegründet: 5./10. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Industriepapieren aller Art auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann auch andere Geschäfte in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen, so insbesondere Beteil. an Zuckerfabriken, oder sie kann auch solche Fabriken selbst erwerben. Die Ges. kann auch Vertretungen von Fabrikations- u. Handelsfirmen übernehmen. *