3798 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 25 000 in 1200 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Gewinnverteilung: 5 % Zuweis. zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eff. u. Beteil. 105 555, Debit. 4072. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 1117, Kredit. 82 491, Gewinnvortrag 1019. Sa. RM. 109 627, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 585, Unk. 708, Reingew. 2565. Sa. RM. 3860. – Kredit: Zs. u. Erträge auf Beteil. RM. 3860. Dividenden: 1921/22–1922/23: Akt. A 15, ? %, Akt. B 92½, 0 %; 1923/24– 1924/25: 0, 4 %. Direktion: Bankier Rud. Lüscher-Burckhardt, Bankier Hans Ditisheim, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. Vortisch, Lörrach; Bankier Hch. Christoph, St. Moritz; Rat Rud. Ellbogen, München; Komm.-Rat Rich. Sichler, Schloss Bürgeln; Ernst Schmidt, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Südd. Disc.-Ges. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: 30./10. bzw. 11./12. 1894 mit Wirk. ab 1./1. 1895; eingetr. 15./12. 1894. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen über- nommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industrie- z weigen. Die Hauptbetriebe der Ges. sind Weizen- u. Roggenmühle, Hartgriesfabrik, Graupenfabrik, Speicher u. Silo. Das am Rhein gelegene Fabrikgrundstück ist mit Gleis- anschluss versehen und umfasst ca. 15 200 qm, davon ca. 10 800 qm bebaut. Angestellte u. Arb. ca. 60 u. 280. Die Ges. ist mit nom. RM. 386 000 an den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Crefeld u. Erprath (A.-K. RM. 2.2 Mill.) beteiligt; ferner mit nom. RM. 54 000 an der Schiffahrts-A.-G. Bayer. Lloyd in Regensburg (A.-K. RM. 9 720 000) u. mit nom. hfl. 20 000 an der Graan Elevator Maatschapij, Rotterdam. Kapital: RM. 4 600 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien zu je RM. 500. Urspr. M. 1 200 000. Erhöhung 1896 um M. 800 000, 1908 um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 200 000 in 1200 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. in St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 4 200 000 angeb. den bishér. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse. Den Vorz.-Aktien wurde ein sechsfaches Stimmrecht eingeräumt. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 2 689 120, Masch. 1 312 000, Wertp. 288 747, Kassa 22 621, Wechsel 130 904, Waren 2 216 777, Debit. 2 155 268. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 250 000, Kredit. 2 407 812, Akzepte 1 258 759, nicht erhob. Div. 2970, Reingewinn 295 897. Sa. RM. 8 815 439. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. usw. 1 302 395, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 211 081, Löhne 580 347, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 62 396. Reparaturen 136 332, Feuerversich.-Prämien 41 471, Abschreib. 180 880, Reingewinn 295 897 (davon: R.-F. 15 000, Div. 196 000, Tant. 52 000, Vortrag 32 897). Sa. RM. 2 810 802. – Kredit: Waren-Gewinn RM. 2 810 802. Kurs Ende 1913–1925: 169.80, 155*, –, 190, 252.50, 162*, 210, 315, 1210, 20 000, 60, 54, 43.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1925: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30, 100, 0, 6, 4 %. Vorz.-Akt. 1914–1922: Je 6 %. 1923; 0 %. 1924–1925: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Artmann, Jak. Hagenauer, Sim. Summerer, Stellv. Eduard Hirsch, Wilh. Glauner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Max Kahn, Auerbach a. d. Bergstr.; Geh. Hofrat Prof. Dr. Gerhard von Schulze-Gaevernitz. Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank. Condor Kellereien, Akt.-Ges., Magdeburg, Langeweg 46. Nach Mitteilung der Firma Seldte & Co. vom 4./1. 1926, die Alleinbesitzerin sämtlicher Aktien der Ges. ist, hat diese überhaupt noch nicht gearbeitet, da eine andere Verwendung für sie vorgesehen ist. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von-Fruchtweinen und Fruchtsäften sowie Schaumweinen aller Art; Beteilig. an anderen Unternehm., deren Erwerb oder Pachtung. ― –