Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3799 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den „ zu pari. Dann umgestellt lt. G.-V. v. 4./3. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. 4250, Kassa 750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000 Direktion: Eugen Seldte. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Seldte, Witwe Emma Seldte, Fräulein Emma Fricke, Magdeburg. „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Driesen & Hellmann, Akt.-Ges., Magdeburg, Nachtw.-Strasse. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Landes- und Kolonialprodukten aller Art, insbes. auch Handel mit Sauerkohl, Pfeffergurken, Senfgurken, Sehnittbohnen, Weisskohl, Kon- serven aller Art, Kunsthonig, Beerenfrüchten, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren u. Heringen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 2500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 60 Mill., zu 22 000 % begeben. 9 v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie, 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 37 240, Masch. u. Utensil. 438, Lager 16 710, Kassa 1179, Postscheckguth. 166, Bankguth. 14 594, Debit. 3875, Eff. 3000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 783, Rückl. für Hyp. 9734, Spez.-R.-F. 1838, Rückst. für Steuer 550, Vortrag 4298. Sa. RM. 77 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 57 058, Abschr. 760, Rückstell. 550, Vortrag 4298. Sa. RM, 62 666. – Kredit: Bruttogewinn RM. 62 666. Dividenden: 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 (1./1.–30./6.): 0 %; 1924/25: 0 %. Direktion: Gustav Hellmann, Heinrich Eilts. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kortum, Otto Böse, Th. Gösch, Dr. Paul-Driesen, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herbi Akt.-Ges. Cigarettenfabrik, Magdeburg, Stefansbrücke 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Wilhelm Schumann, Magdeburg, Walter-Rathenau-Str. 59. April 1926 ist die Firma gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Weinhandels-Akt-Ges. Mäinz. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Mainz v. 4./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Heidsieck & Co. Monopole Akt.-Ges., Mainz. Walpoden. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schaumweine „Heidsieck & Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutz. der der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Reims innerhalb des Deutschen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.- Aktien zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1 /4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 St.-Akt. 1 St., RM. 500 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 5228, Bankguth. 111, Postscheck- guth. 831, Kassa 61, Waren 360 891, Mobil. 1000, Masch. u. Geräte 150. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Delkr. 2146, Kredit. 96 126. Sa. RM. 368 272. =