3800 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz per 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 97, Bankguth. 805, Postscheckguth. 3006, Wechsel 1418, Waren 416 405, Debit. 140 407, Mobil. 1378, Masch. u. Geräte 6077. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Delkredere 4292, Akzepte 5000, Kredit. 283 749, Transit. 2002, Gewinn 4552. Sa. RM. 569 597. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handlungsunk. 68 416, Agentenprov. 43 292, Abschr. 14 714, Reingewinn 4552 (davon Tant. an R.-F. 455, A.-R. 1800, Vortrag 2297). Sa. RM. 130 976. Kredit: Waren RM. 130 976. Dividenden 1922/23– 1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Maximilian Müller, Albert Herbst. Aufsichtsrat: Georges Frédéric Duntze, Eugen Schönberger, Arthur Schönberger, Mainz; Frederik Thomas Duntze, Avize (Champagne); Gen.-Insp. Mieczyslaw Zylbermann-Kowalski, Wien; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Ad' Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1903; 1922 Verlängerung auf 20 Jahre. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 505 000 in 1670 Aktien zu RM. 300, 3330 Aktien zu RM. 600. 2 Aktien zu RM. 500 u. 1000 gebund. Vorz.-Akt. zu RM. 5. Sämtl. Aktien lauten zuf Namen u. sind übertragbar. Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Akt. zu M. 600, später herabgesetzt durch Ver- nichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Aktien zu M. 600, dann erhöht 1889 durch 417 Aktien M. 1200. Nochmals erhöht um M. 497 600 in 413 Aktien zu M. 1200 u. 2 Aktien zu M. 1000, angeboten 3: 1 zu 240 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1200 u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 200; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank) zu 202 %, angeb. 2: 3 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl- Anspruch u. 10 fach. St.-Recht, vorerst mit 25 % eingezahlt u. nur mit Zustimm. der Verwalt. übertragbar. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 umgestellt von M. 5 200 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1670 St.-Akt. zu RM. 300, 3330 zu RM. 600, 2 zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Obl. von 1897; II. M. 350 000 in 4 % Obl. von 1900; III. M. 900 000 in 4 % Obl. von 1904. Alle 3 Anl., zum 1./7. 1923 gekünd., Rest aufgew. mit RM. 173 550. Für 1925 2 % Zs. = RM. 3 für je nom. M. 1000 auf den Cpn. P. 2./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Kommanditisten, die seit 1 Mon. im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 2 818 800, Grundst. u. Geb. 744 810, Betriebsgegenstände, Masch. usw. 95 000, Wertp., Marken u. Schutzzeichen 7951, Bargeld, Wechsel u. Bankguth. bei Banken 90 214, Schuldner 1 329 635, Aufwert. ausgleich 106 450. –Passiva: A.-K. 2 505 000, Schuldverschr. 173 550, do. Altbesitz 106 450, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 450 000, Sicherheit für Aussenst 100 000, unerhob. Zs. 9837, Gläubiger 1 457 425, Gewinn 140 598. Sa. RM. 5 192 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. ordentl. Abschr. 1 474 795, Rein. gewinn 140 598. Sa. RM. 1 615 393. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 615 393. Kurs Ende 1925: 65 %. Freiverkehr Fft. a. M. Früher (bis 1920) in Mainz notiert. Letzter Vorkriegskurs: 181 %. Dividenden 1914–1925: 7, 14, 25, 16, 20, 30, 20, 32, 50 %, GM. 1 je nom. M. 600, 6, 4 %. Ausserdem f. 1917 eine Vergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe je Aktie; für 1920 Bonus von M. 100 für je M. 600 Aktienbesitz. C.-V.: 4. J. (K.) 5 Vorstand: Komm.-Rat M. Krusius, Gonsenheim; Christ. Adt. Kupferberg, Wiesbaden; Emil Kupferberg, Mainz (pers. haft. Gesellsch.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Geheimrat Dr. Carl Preetorius, Untergrainau. Zahlstellen: Eigene Kasse, Mainz: Barmer Bankverein Fil., Isaac Fulda, Mainzer Volks- bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Disconto-Ges., Darmstädt. u. Nationalbk., Deutsche Bk. Vormalige Ludwig Schwarz & Co. Akt.-Ges., Main;z, Holzstr. 33. (In Liqu.) Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidatoren: Ludwig Schwarz, Joh. Jos. Baumann, Mainz. Das Geschäft mit der Firma „Ludwig Schwarz & Co.“ ist auf eine off. Handelsges. übergegangen, deren persönlich haftende Gesellschafter Ludwig Schwar Stimmberechtigt nur