―― 3802 LNahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 9 542 400 in 168 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 13 440 St.-Akt. zu-RM. 200, sowie 1920 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 20 und 1 Vorz.-Akt. zu RM. 96 000. Urspr. fl. 1 330 000, deren Umwandlung in Mark-Aktien 1916 beschlossen wurde, dann nach nach bis 1921 auf M. 43 200 000 erhöht (s. Handb. 1922/23 II). Weiter erhöht lt. G.-V. 24./5. 1922 um M. 25 920 000 in 25 200 St.-Aktien u. 720 Vorz.-Aktien. Sodann erhöht 1 6.V. v. 27./11. 1922 um M. 172 800 000 in 100 800 St.-Aktien à M. 1000, 13 440 St.-Aktien à M. 5000 u. 1 Vorz.-Aktie à M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, hiervon die St.-Aktien übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon M. 134 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 9./12.–30./12. 1922 zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 241 920 000 auf. RM. 9 542 400 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 33 u. der 1 Vorz.-Akt. zu M. 4 800 000 Mill. auf RM. 96 000. Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel bis 25./5. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. Anleihe: M. 13 200 000 in 4½ % Oblig. von 1920 (s. oben.); aufgewertet mit RM. 145 270. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1921 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Spät. im Februar. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-Kap. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-Kap. = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Güter, Geb. u. Masch. 2 852 011, Waren u. Hilfs- stoffe aller Art 1 332 697, Wertp. u. Beteilig. 1 740 363, Kassa 38 816, Wechsel 329 249, Debit. u. Bankguth. 3 787 534, landwirtschaftl. Werte 3 850 346. – Passiva: A.-K. 9 542 400, R.-F. 954 240, Sonder-R.-F. 35 740, Schuldverschr. 145 270, Akzepte 1 421 128, Kredit. 1 525 205, unerhob. Div. 10 038, Gewinn 296 998. Sa. RM. 13 931 019. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ordentl. Abschr. 236 938, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 284 519, Reingewinn 296 998. Sa. RM. 818 456. – Kredit: Rohgewinn aller Betriebe RM. 818 456. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 200, 213*, –, 350, –, 251*, 342.50, 488, 790, 7700, 7.6, 3.65, 32.75 %. – Auch notiert in Mannheim. Eingeführt an der Berliner Borse im Okt./Nov. 1923. Kurs Ende 1923–1925: 7, 3.50, 32.50 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 12.83, 12.83, 21, 23, 20, 20, 14, 14, 25, 40, 0, 5, 0 % - Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 7 %. 1922 23 –1924/25 0, 7„0 0%. Coup. Verj.: 5. J. (F.) Direktion: J. Bühler, Dr. Peter Müller, Alfred Brendel. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankdir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Hans Engelhorn, Mannheim; Werner Carp, Düsseldorf; Finanz- minister Dr. Heinr. Köhler, Ministerialrat Gustav Ullrich, Karlsruhe; Dr Karl Herzfeld, Bankier Erich Meyer. Hannover; Fabrik-Dir. Fritz Schick, Worms; Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M. Zahlstellen: Waghäusel: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld; Berlin: Dir. d. Disconto- Ges.; Karlsruhe: Badische Bank. * Bamag- Badische Akt-Ges. für Mühlenbetriebe in Mannheim. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. März 1926 auf Grund des § 16 der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Cahn & Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Eichelsheimer Str: 15. Gegründet: 11./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer: Fabrikant Adolf Cahn, Fabrikant Alfred Bensdorf, Alfred Löb, St. Gallen, Siegfried Reis, Schweinfurt; Willy Claus, Mannheim. Der Gründer Fabrikant Adolf Cahn bringt sein unter der Firma Cahn & Mayer in Mannheim betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch ohne Liegenschaften, mit dem Recht der Firmenfortführung in die Ges. u. erhält dafür Aktien der Ges. im Gesamtbetrage von RM. 95 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des seither unter der Firma Cahn & Mayer geführten Fabrikationsgeschäftes, Herstell. von Zigarren u. Tabakfabrikaten aller Art, Handel mit Fertigfabrikaten u. Rohtabaken. Wochenproduktion: 300 000 Zigarren; Spezialität: Konsum- zigarren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 127, Warenvorräte, 308 552, Einricht. u. Fuhrpark 20 450. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 475, Kontokorrent 174 662, Akzepte 31 235, Gewinn 6756. Sa. RM. 329 130.