Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3803 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3765, Fabrikat.-Unk. 345 623, Löhne u. Gehälter 180 386, Dubiosen 28 979, Gewinn 6756. Sa. RM. 565 511. – Kredit: Verschied. ―RM. 565 511. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Cahn, Alfred Bensdorf; Stellv. Willy Claus. Aufsichtsrat: Vors. D. Pudel, Dir. L. Hockenheimer, Dir. Sally Bensdorf, Alfred Löb, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim, L. 1, 2. Gegründet: 1./7. 1898. Sitz bis 29./6. 1907 in Schifferstadt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bzw. ihres Mühlenanwesens. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der der A.-G. gehörigen, in Mannheim gelegenen Kunstmühle u. Zubehörden, Vergrösser. u. Ausbau dieser Kunstmühle u. der zugehörigen Lagerhäuser, sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Beteilig. an anderen Handels- u. industriell. Unternehm. statthaft. Das Areal in Mannheim umfasst 21 017 dam. Die Anlage in Schifferstadt wurde im April 1918 verkauft. Die Ges. ist im J. 1910 in ein Freund- schaftsverhältnis zu den IIlkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Baumann freres in Strass- burg i. Els. eingetreten. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb in Mannheim u. an der Ersten Mannheimer Dampfmühle vorm. Ed. Kauffmann Söhne G. w. b. H. in Mannheim. Kapital: RM. 4 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 700 000, erhöht 1905 um M. 300 000. 1908 Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 32 000 000 in 32 000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, angeb. bis 10./3. 1923 zu 300 % – Pauschale für Bezugsrechtssteuer (5: 4). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 4 000 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 40. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./7. 1908, Stücke à M. 1000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Kurs Ende 1925: – %. Notiert in Mannheim. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 35 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, 10 J. unkündbar u. dann in 30 Jahren zu 103 % rückzahlbar. Kurs Ende 1921–1925: –, –, 150, –, – %. Notiert in Mannheim. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 10.305 für nom. M. 1000 rückzahlbar am 1./1. 1932. Sofortige Einlösung mit RM. 8.20 für nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Mai 1926 nom. M. 566 000. Wegen Kündigung per 1./9. 1926 zwecks Barablösung wurde die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 83 487, Wechsel 120 341, Effekten u. Beteil. 1 462 500, Waren 2 040 387, Kohlen 13 960, Debit. 2 104 541, Mühlenwerk 964 614, Grundst.-K. u. Geb. 1 101 696, Anschlussgleise 6573, Mobil. 5621. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 130 000, do. II 50 000, Delkr. 50 000, Div. 54 837, Obl. 228 219, Obl.-Zs. 4564, Kredit. 2 781 011, Gewinn 605 093. Sa. RM. 7 903 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 352 345, Abschreib. 232 520, Reingewinn 605 093. – Kredit: Vortrag am 1. Jan. 1925 76 195, Waren 2 113 763. Sa. RM. 2 189 959. Kurs Ende 1913–1925: 150, 150*, –, 150, 100, 152*, 152, 165, –, –, 4, 3.75, 199= Notiert in Mannheim. Dividenden: 1912/13–1923/24: 10, 10, 12, 12, 10, 12, 10, 10, 12, 25, 100 %, RM. 1 je Aktie. 1./4. bis 31./12. 1924: 10 G % p. r. t. 1925: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Bueschler, Emil Schmitz, Hugo Krämer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von J agemann, Heidelberg u. Dir. Henry Levy, Strassburg; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Mannheim; Dir. Otto Kauffmann, Zürich; Dir. A. Baumann, IIlkirch; General a. D. Karl Nicolai, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. „Schokinag' Schokolade-Industrie Akt.-Ges., Mannheim, Seilerstr. 22. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Die Süddeutsche Revisions- und Treuhand Akt.-Ges. Dir. Edmund Kappes, Dir. Dr. Heinz Eyerich, Syndikus Dr. Carl Sauerbeck, Prokurist Fritz Böcker, Mannheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Überzugsmassen sowie von Kakao- halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in Aktien Lit. A: zu RM. 1000, zu RM. 100, zu RM. 20 u. in Aktien Lit. B: zu RM. 1000 u. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 7000 Akt. A,