3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3805 G.-V. v. 24./4. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 1 881 600 durch Zus. leg. der St.-Akt. u Anteilscheine im Verh. 5: 4. Sodann Wiedererhöh. um RM. 22 339 200 in 220 736 Inh.-St.- Akt. u. 2656 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab1./9. 1925. Die neuen Akt dienen zur Durchführ. der in der gleichen G.-V. genehmigten Fusionsverträge (s. auch oben). Anleihe: M. 7 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib, welche den Aktionären zu 99 % an- geboten wurden. Die Oblig. sind bis 30./9. 1929 unkündbar und werden von da an innerhalb 25 Jahren zum Kurse von 103 % ausgelost u. zurückgezahlt. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 7.37 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. M. 13 200 000 als Anteil an der Anleihe der Gemeinsch. Südd. Zuckerfabriken von zus. M. 39 600 000 in 4½ % Teilschuldverschr., welche bis 1./4. 1925 unkündbar sind u. von da an innerhalb 25 Jahren zum Kurse von 102 % ausgelost u. zurückbezahlt werden. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 10.75 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1921: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Anlagen: Frankenthal 2 986 000, Regensburg 1 697 000, Friedensau 765 500, Gernsheim 874 000, landwirtsch. Liegenschaften 427 500, Vorräte 5 214 156, Wertp. u. Beteil. 1 393 839, Kassa 9097, Wechsel 2 319 836, Aussenst. u. Bankguth. 3 173 965. – Passiva: A.-K. 9 542 400, R.-F. 954 240, Philipp-Karcher-Stift. 30 000, Teilschuldverschr. 193 490. Verbindlichk. 8 019 958, Gewinn 120 807. Sa. RM. 18 860 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 623 790, Überschuss 120 807. Sa. RM. 744 597. – Kredit: Überschuss der Betriebe Frankenthal, Regensburg, Friedensau u. Gernsheim RM. 744 597. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 384.25, 414*, –, 480, –, 318*, 400, 448, 770, 7900, 7.5, 4.50, 43 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Seit Okt. 1923 auch in Berlin notiert Kurs Ende 1923–1925: –, 4.50, 43 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 20, 30, 30, 9. 16¾, 0, 14, 25, 40, 0, 6, 5, 0 %. Vorz.- Aktien 1919/20–1921/22: Je 7 %. 1922/23–1924/25: ?, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Frankenthal; Bruno Seeliger, Cannstatt; Komm.-Rat Conrad Schumacher, Neuoffstein; Jacob Bühler, Waghäusel; Richard Thielow, Frankenthal; Stellv. Dr. Peter Müller, Waghäusel; Karl Haber, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. Eduard Ladenburg, Mannheim; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein; Dir. Leopold Brandt, Kassel- Wilhelmshöhe; Rentner Daniel Becker, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Werner Carp, Düsseldorf; Brauereidir. Alfred Cluss, Heilbronn a. N.; Generalkonsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Fabrikant Hans Engelhorn, Mannheim; Kaufm. Isidor Flegenheimer, Heilbronn; Fabrikbes. Moses Flegenheimer, Stuttgart; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Rittergut Oberdorf; Generaldir. Fritz Harney, Nauen; Komm.-Rat Max Hartenstein, Stuttgart-Cannstatt; Otto Hauck, Heilbronn; Fabrikant Dr. Adolf Herzfeld, Bankier Dr Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannhe im; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bankdir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Bankdir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Finanzminister Dr. Heinrich Köhler, Karlsruhe; Max Otto Mayer, Stuttgart; Bankier Erjch Meyer, Hannover; Bankdir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Bankdir. Geh. Komm.- Rat Hans Remshard, München; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Fabrikdir. Fritz Schick, Worms; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio. Mannheim; Bankdir. Dr. Carl Schneider, Fabrikant Alexander Spring, Stuttgart; Rechts anwalt Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms; Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Ministerialrat Gustav Ullrich, Karlsruhe. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser; Mannheim u. Kaiserslautern: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen; Mannheim: Südd. Discontoges. A.-G.: Berlin: Deutsche Bank, Dir. d. Disconto-Ges. Fritz Leonhardi, Akt.-Ges., Minden (Westf)). Lindenstrasse. Gegründet. 26./5. 1923: eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Fritz Leonhardi, Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Rauchtabaken. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (50: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj.. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 271 600, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Wechsel u. Lohn 15 969, Vorräte 567 133, Debit. 341 303, Verlustvortrag 1200. – Passiva: Kredit. 562 930, Interessen-K. 14 279, A.-K. 600 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 1 197 210.