Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3807 Aufsichtsrat: Verbandsdir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckel- mann, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Dir. des Zentralverb. der bayer. Gemeindebeamten Hans Thoma, Oberamtm. Ludwig Ottmann, München; Ministerialrechn.-Rat Fritz Ott, Karls- fkruhe; Landger.-Rat Dr. Hermann Weindl, Heidelberg; Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt; Generaldir. August Lebeau, Dir. Georg Betzold, N ürnberg. Deutsche Landesprodukten Akt.-Ges. in Liqu., München, Maximilianstr. 31. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Otto Aufheimer, München. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 23./1. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Donaugetreide Akt.-Ges., München, Briemerstr. 3II. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln sowie mit sonstigen landwirt- schaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Nam,-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7. 2 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 4417, Schuldner 56 311, Verlust 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 60 728. Sa. RM. 65 728. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 57 096, Zs. u. Kursverluste 28 344, Rückstell. auf dubiose Forder. 13 091. – Kredit: Bruttoerträgnis 93 532, Verlust 5000. Sa. RM. 98 532. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Georg Rosenwirth. Aufsichtsrat. Georg von Falkenhayn, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Panizza, Lindau a. B.; Jakobus Bucksath, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kunstmühle Tivoli in München, Tivoli 3. Gegründet: 29./11. 1872; eingetr. 21./2. 1873. Zweck: Mühlenbetrieb. Das Mühlenanwesen mit gut eingerichteter Roggen- u. Weizen- mühle umfasst 9.8 Tagwerk, ausserdem besitzt die Ges. an Grund u. Boden 35.7 Tagwerk zwischen englischem Garten u. der Isar, die als Bauterrain in Betracht kommen. Von den Plätzen südl. der Tivolistrasse ist ein kleiner Teil baureif, für den nördl. Teil sind Strassen- züge genehmigt, aber noch nicht durchgeführt. Die Wasserkraft beträgt insges. 370 PS. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien zu fl. 500 u. 400 neueren zu M. 857.14 per Stück. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. Dann weiter erhöht auf Grund dess. G.-V.-B. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 16./10. 1922 beschloss Erhöh. um bis zu M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, die den bish. Aktion. bis 31./1. 1923 zu 500 % (1:1) angeboten wurden. Dann lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Abstempel. des Akt.-Nennwertes bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen von M. 1000 auf RM. 100. Annuitäten-Kapital: Ende Dez. 1925 lasten auf dem Gesamtbesitz der Ges. an Annuitäten-Kap. aufgewertet RM. 10 873. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K. bzw. z. Spez.-R.-F.) 4 % Div. event. Sonderabschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anwesen 907 910, Masch. 132 261, Fuhrpark 16 903, Waren 659 198, Kassa 9381, Eff. 1, Debit. 652 067, Wechsel 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 10 873, Silobaurückst. 50 000, Sonderrückl. 25 000, Unterst.-F. 10 000, unerhob. Div. 595, Kredit. 974 637, Reingewinn 206 922. Sa. RM. 2 378 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Kosten Anwesen Dianabad u. Langmayr 241, Abschr. 78 584, Betriebsunk., Steuern, Gehälter usw. 679 167, Zs. 55 923, Reingewinn 206 922 (davon Masch.-Ern. 50 000, Delkr. 65 000, Unterstütz. 10 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1028, Vortrag 30 895). – Kredit: Vortrag 28 664, Bruttogewinn 990 512, Pachterträgnis 1662. Sa. RM. 1 020 839. Kurs Ende 1913–1925: 152, 159*, 194, 240, 220*, 235, 420, –, 9000, 22, 10, 80.75 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13–1922/23: M. 50, 50, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 160, 0 pro Aktie. 1924 1925: 5 5 %. C.V. 5 J. n. H Direktion: Hans Bachmaier. Prokuristen: Hermann Wilhelm, Ludwig Rottmüller. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. „