3808 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Schulmann, Komm.-Rat Josef Schülein, Hofober- baurat Eug. Drollinger, Dr. Kurt Weinmann, Bankier Theodor Feuchtwanger, Geh. Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, München; vom Betriebsrat: Josef Baer, Alois Strausswald. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co., Mor. Schulmann, J. L.- Feuchtwanger. 3 Münchener Kapuziner Malzkaffeefabriken Akt.-Ges. in München. Tegernseer Landstr. 37. (In Liqu.) Die G.-V. v. 8./1. 1926 hat die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Justus weisenfeld, München. Der Geschäftsbetrieb wurde von der Mutterges., der Kapuziner Malzkaffee-Fabrik München Kommanditges. übernommen. Die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Münchener Weinhandlung Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 21. (In Liqu.) Die G.-V. vom 20./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u, Liquidation. Liquidator: Herbert Engelmann, München, Von-der-Tannstr. 6. Nach dessen Mitteil. v. Jan. 1926 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 10./4. 1926 v. Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Josef Probst Akt.-Ges., München, Senefelderstr. 11. (In Liqu.) * Sept. 1925 Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Hugo Licht, München. Die Fa. ist dann lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 22./10. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Robur, Nährmittelfabrik Akt.-Ges., München, Karlstr. 31 III. Amtl. Bekanntm. v. Febr. 1926: Die Ges. ist nichtig. Liquidatoren: Volkswirt Wilh. Rothenburger, Apotheker Hans Krieger, München. Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Mühlenwerke F. Kiesekamp Akt.-Ges., Münster i. W., Albersloher Weg 14. Gegründet: 7./2. 1925; eingetr. 19./2. 1925. Gründer: Hans Brudna, Hans Horn, Edgar Purgold, Arthur Schürmann u. Johannes Dreyer, Düsseldorf. Fa. bis 27./2. 1925: Mühlen- betrieb Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund. Rechtsgeschäfte, Handel in Getreide u. ähnlichen Waren, ferner Beteiligung an gleichwertigen Unternehm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 übernahm die Ges. von der Firma F. Kiesekamp Kommanditges., Münster, deren Mühlenwerke nebst zugehörigen Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im „ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bitanz am 31. Dez- 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 230 000, Masch. u. Inv. 1 603 000, Kraftwagen u. Fuhrwerk 36 000, Vorräte 962 972, Wechsel u. Schecks 180 334, Kassa 21 529, Bank- u. Postscheckguthab/ 63 759, Schuldner 761 570, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 106 022, Gläubiger: Kontokorrent 190 875, Akzepte 1 409 604, Gewinn 152 663. Sa. RM. 4 859 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 582, Steuern 103 555, Gewinn 152 663. Sa. RM. 374 801. – Kredit: Überschuss auf Warenkonto nach Absetzung der Betriebs- u. Geschäftsunk. RM. 374 801. Dividende 1925: 5 %. Direktion: Josef Weiss. Prokuristen: Aloys Bunsmann, Heinrich Strewe, Münster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salm, Hameln; Dir. Gotthard Brozio, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Marcus, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1916/17–1925/26: 86 502, 90 354, 94 290, 30 304, 78 570, 103 552, 151 774, 103 605, 93 178, 136 470 Ztr. Rübenverarbeitung: 521 239, 537 732, 619189, 282 168, 507 557, 561 633, 981 980, 732 965, 793 354, 848 744 Ztr.