„ 0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3809 u. Betrieb der Landwirtschaft. Hergestellt wird Roh- u. Weisszucker. Kapital: RM. 900 000 in 780 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. 1913 Herabsetzung um M. 450 000. FErhöht 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion als Gratisaktien zu 100 % im Verh. 1:1 bis 19./8. 1922 angeb. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf RM.-Währung umgestellt worden. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1916–1925: 96, –, 97*, 95, 102.50, 100, 100, –, 10, 7 %. Notiert in Dresden. II. M. 236 231 in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. 2 % Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. 1.50 bezw. RM. 2,25 für je nom. M. 500 bei Anleihe I gegen Abstemp. der Mäntel, bei Anleihe II gegen Cps. Nr. 10 bezw. Nr. 11. Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse u. Gebr. Arnhold in Dresden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Rest zu Abschr. u. Dividenden. Bilanz am 31. Jan. 1926: Grundst. u. Fabrikgeb. 347 435, Masch. 453 600, Eisenbahngleis- Anlage 5938, Beleucht.-do. 8520, Utensil. 12 850, Fuhrwerks-Inv, 10 300, Kassa 975, Eff. 206, Debit. 143 044, Material. 49 688, Rübensamen 6540, Melasse 12 870, Weisszucker 347, Weisszucker- säcke 618, Rohzucker 510 386, Renten 35 750. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 31 680, Hyp. 10 600, Darlehn 106 385, Renten-Teilschuldverschr. 23 100, Renten-Teilschuldverschr.-Altbesitz (Wert der Genussrechte) 12 650, Renten-Teilschuldverschreib.-Amortis. 4200, Partial-Obl.- Amortis. 5475, Partial-Obl.-Altbesitz (Wert der Genussrechte) 2550, Kredit. 319 622, Akzepte 152 201, rückst. Gewinnanteilscheine 414, Partial-Obl.-Kupons 70, Renten-Teilschuldverschr.- Kupons 418, Gewinn 29 702. Sa. RM. 1 599 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Mieten usw. 126 095, Steuern 66 708, Zs. 21 824, Versich.-Prämien 14 724, Provis. für Zucker- u. Melasseverkäufe 7659, Betriebs-Unk. 42 188, Lohn 192 487, soziale Lasten 10 916, Repar. 79 289, Kohlen 88 478, Koks 9558, Kalksteine 11 593, Rüben 1 125 681, Partial-Obl.-Zs. 109, Renten-Teilschuldverschr.-Zs. 564, Kursdifferenzen 436, Aufwert. 2465, Abschr. 87 510, Gewinn 29 702 (davon: R.-F. 1485, Div. 27 000, Vortrag 1217). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25: 1905, Erlös für Rohzucker, Melasse, Schnitzel usw. 1916 087. Sa. RM. 1 917 993. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 6, 0, 0, 8. 8, 10, 20, 25, ?, 4 6, 0, 3 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Gen.-Dir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Troppau; Dir. R. Grünn jun., Hotzenplotz; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau: Dir. Carl Coste, Münsterberg i. Schl.; Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Güterdir. Hermann Pfisterer, Tworkau. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Ernst Kleinschmidt, Tscheschdorf; Erbscholtiseibesitzer Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Gutsbes. Herm. Arlt, Olbersdorf; Erbscholtiseibes. Theodor Bauch, Zinkwitz; Rittergutspächter Oswald Beninde, Bärdorf; Erbscholtiseibes. Alfred Bläschke, Lindenau; Baron Egon Pillerstorff, Neplachowitz; Fabrikbes. Heinrich Spoer, Barleben-Magdeburg; Erbscholtiseibes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Domänenpächter Walter Zirpel, Banau; Gutsbes. Max Hanisch, Tarchwitz; vom Betriebsrat: Paul Gärtner, Ernst Thiel, Münsterberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte Neuenstadt-Werke Akt.-Ges., Neuenstadt (Kocher). März 1926 Geschäfts-Aufsicht über die Ges. Die G.-V. v. 3./5. 1926 hat Sanierung durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. beschlossen (s. auch Kap.). Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922; hervorgegangen aus der 1913 gegründeten Unterländer Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./11. 1924: Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher) A.-G. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Nährmitteln, Konserven, Marmeladen u. Spirituosen sowie der Handel u. die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach. Stimmrecht ausgestattet. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. in 3200 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. à M. 5000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8:1 zu 2 Dollar für M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 (75: 1) in 6834 St.-Akt. à RM. 20, 2500 St.-Akt. à RM. 100 u. 666 Vorz.-Akt. à RM. 20. Die G.-V.- v. 3./5. 1926 beschloss zwecks Sanierung die Herabsetz. des Kap. um RM. 390 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 40 1; sodann Wieder- erhöhung um RM. 40 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 239