Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3811 ‚―――― ―― .n 8430 St.-A. u. 180 Vorz.-Akt. à M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 57 400 000 in 28 100 St.-Akt. à M. 2000 u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 44 960 000 angeb. den bisher. (Aktion. im Verh. 1: 2 zu 130 %. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. das Akt.-Kap. von M. 80 360 000 auf RM. 3 180 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000 pzw. M. 2000 auf RM. 40 bzw. RM. 80 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Hyp.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, lautend auf den Namen des Bankhauses Gottfried Herzfeld, Hannover, oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 20 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechs- monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz nebst Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Hannover: Gottfried Herzfeld; München: Bayer. Hyp. u. Wechsel-Bank. Kurs Ende 1921–1925 in München: 110, 110, 300, 1, 0.60 %: eingeführt daselbst im Febr. 1921. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 2 429 500. Gekündigt zum 1./6. 1926; rückzahlbar mit RM. 13 für je nom. M. 1000. Auf Altbesitzgenussrechte wird eine Barabfindung von RM. 6 für je nom. M. 1000 gewährt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., vordem 1./10.–30./9, (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsabschluss. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000 vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst.: Offstein 54 300, Gross-Gerau 66 406, Fabrikgeb.: Offstein 582 787, Gross-Gerau 309 790, Dir.-Geb. u. Wohnhäuser 138 912, Masch. u. Apparate: 1 035 645, Utensil. u. Mobil. 2, Eisenbahn 2, Eff. u. Beteilig. 316 529, Kassa 12 193, Wechsel 86 264, Bankguth. 443 223, sonst. Aussenstände 1 051 854. Inv. 866 172, landwirt- schaftl. Werte 171 658. – Passiva: A.-K. 3 180 800, R.-F. 318 080, Schuldverschr. 33 015, noch nicht eingelöste Div. 5074, noch nicht fällige Verbindlichkeiten 1 389 059, Brutto- Gewinn 209 712. Sa. RM. 5 135 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 188 378, Reingewinn 209 712. Sa. RM. 398 090. – Kredit: Bruttogewinn RM. 398 090. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 172, 178*, –, 218, 249, 195*, 300, 540, 985, 15 200, 9.75, 3.80, 34.50 %. Notiert in München. Eingeführt im April 1921 in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1925: 950, 8200, 7.6, 3.90, 35 %. Eingeführt im Sept. 1923 in Berlin, Kurs daselbst Ende 1923–1925: 8, 3.80, 36 %. bDividenden 1912/13–1924/25: 10, 6, 18, 18, 15, 15, 13, 28, 25, 40, 0, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1924/25: 0, 7, 0 %. (Ab 1./4. 1919 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bankier Dr. Carl Herzfeld, Hannover; Dr. phil. Adolf Herzfeld, Hannover; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Hofgut Heidesheim; Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Bankier Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Leop. Brandt, Cassel; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank: Hannover: Gottfried Herzfeld, Berlin; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. (Börsenname: Löhnberger Mühle.) Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Zweigniederlass. in Löhnberg. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein sowie Handel mit Mühlenfabrikaten. Grundbes. der Ges. in Niederlahnstein u. Löhnberg 69 658 am, davon bebaut 30 136 qm. Die Ges. beschftigt ca. 100 Angest. u. Arb. 1911 Umbau der Mühle in Niederlahnstein u. Aufführung von Silobauten. Kapital: RM. 1 121 000 in 1606 Akt. zu RM. 100 u. 4697 Stück zu RM. 200, sowie 350 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 60; letztere werden ab 1936 zu 100 % eingezogen. Ursprüngl. M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf M. 2 055 000. Über Herabsetz. u. Wieder- erhöh. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1921 um M. 1 035 600 in 863 Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 7./4. 1921 ist das A.-K. durch Ankauf einer Aktie von M. 600 auf M. 3 390 000 herabgesetzt. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 3 630 000 in 2925 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1200. erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M., Siegener Bk., Siegen, u. J. H. Stein, Köln), davon 2575 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 zu 175 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1925 von M. 7020 000 auf NRM. 1 121 000. (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1606 St.-Akt. zu RM. 100, 4697 St.-Akt. zu RM. 200 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 60. 239*