3812 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼10 des A. -K.), event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 0 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. * Rest. weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 101 158, Geb. 455 509, Masch. 479 839, Geräte u. Werkz. 4, elektr. Licht- u. Kraftanl. 22 507, Wertp. 1066, Kassa 6804, Wechsel 51 477, Buchforder. 411 640, Waren 611 200. – Passiva: A.-K. 1 121 000, R. F. 112 100, Buchschulden u. Akzepte 856 847, Rückl. für zweifelh. Forder. 50 000, Vergüt. an Vorz. Akt. 1260. Sa. RM. 2 141 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 522 987, Abschr. 62 392, Rückl. f. zweifelh. Forder. 50 000, 6 %% Div. an Vorz.-Akt. 1260. – Kredit: Vortrag 6575, Bruttogew. 630 063. Sa. RM. 636 639. Kurs Ende 1913–1925: 55.50. 45*, –, 87, –, 100*, –, 210, 750, 6500, 10, 9.50, 24 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1925: 0, 10, 8, 8, 8, 6, 6, 9, 15 %, 60 G.-Pf., 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. 1923–1925: 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hch. Kaulen, Stellv. Fr. Simon, Niederlahnstein. Prokurist: R. Mohs. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Menne, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen; Fritz Schulte, Cronberg; Heinr. Wertheim, Bank-Dir. Ferd. Friederich, Frankf. a. M.; Louis Gotthardt, Limburg a. L.; Bankier Baron K. von Schröder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank, Fil. der Deutschen Bank. Oeynhauser Marmeladen-Fabrik, Akt.-Ges. in Oeynhausen. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 107 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz. Akt., übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Gelsenkirchen) zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 107 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 RM. 100 bzw. RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.-–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Essehaltahalbß Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz . 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2263, Aussenstände 31 018, Warenvorräte 58 053, Wechsel 1167, Eff. 3844, Grundst. u. Geb. 66 000, Fuhrpark 700, Masch. 15 000, Mobil. 2800. – Passiva: A.-K. 107 000, Rückl. 30 000, Hyp. 3749, Schulden 21 588, Vortrag aus 1924 6474, Reingewinn 12 034. Sa. RM. 180 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 125 550, Abschr. 5139, Reingewinn 12 034. Sa. RM. 142 724. – Kredit: Warenüberschuss RM. 142 724. Dividenden: 1918/19–1923/24: 0, 5, 20, 22, 100, 0 %. 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925: 10 %. Vorstand: Hermann Acher. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Oldenburger Mühlenwerke Akt.-Ges. in Oldenburg. (In Liqu.) Geg 27./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 wurde die Ges. auf- gelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Werner Lampe, Erich Hayen, Oldenburg. Zweck: Betrieb einer Roggen-, Weizen- u. Schrotmühle, Handel mit Getreide, Futter- mitteln u. Mühlenfabrikaten sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte, insbesondere ist die Ges. berechtigt, Mühlen zu errichten oder zu erwerben. Kapital: RM. 90 000 in 4500 zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 dureh Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgestellt worden.