3814 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 743, Rüben 626 446, Handl.- u. Betriebs) Unk. 336 409, Reingewinn 1117. Sa. RM. 988 716. – Kredit: Zucker RM. 988 716. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 5½, 11, 20, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 9%―, Vorstand: Vors. Albert Fuhrmeister, W. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, Gutsbes. Heinr. Abel, Karl Gustav von Gustedt, O. Söllig, Osterwieck; Fr. Plettner, Rich. Steinkampf, Fr. Hamster, Herm. Leumann. 3 Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Aug. Rühe, Hoppenstedt; Stellv. Fr. Jäger, Veckenstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterwieck a. H.: Commerz.- u. Privatbank. Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Hermann Thomas, Akt.-Ges. in Pinneberg, Schillerstr. 9. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Verlegung des Sitzes nach Hannover. Gegründet. 1. /1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrgang 1925. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann wie oben. Zweck. Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte sowie Ge- währung nicht bankmässiger Darlehen. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 20:1 u. soll der Nennwert jeder Aktie RM. 100 betragen. Für etwa entstehende Spitzen werden Gutscheine in Höhe von RM. 50 für je 10 Aktien ausgegeben. Eventl. noch verbleib. Spitzen werden mit RM. 5 je Aktie von einem Konsort. übern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 86 872, Masch. u. sonst. Material 25 703, Kassa u. Postscheck 7779, Forder. 87 609, Waren 28 562, Verluste 139 051. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 225 578. Sa. RM. 375 578. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Kohlen 2088, Grundstücksunterh. 703, Maschinenreparat. 888, Gehälter u. Löhne 52 172, Unk. 56 973, Abschreib. 26 162, Verlustvortrag 39 440. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 39 379, Verlust 139 051. Sa. RM. 178 430. Dividende 1924–1925: 0, 0 %,. Direktion. Hans Baruth, Berlin-Pinneber. Aufsichtsrat. Vors. Walter Boye, B.-Grunewald; Dr. Rudolf Siedersleben; Bank-Dir. Carl Zillmer, Berlin; Geh. Reg.-R. von Tilly, Frau Walter Boye. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Getreide- u. Futtermittel-Einfuhr-Akt.-Ges. Wolff & Heidelberg, Rees a. Rhein. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 14./5. 1926: Getreide- u. Futtermittel-Einfuhr-Akt.-Ges. Wolff, Heidelberg & Menko. Zweck. Einfuhr u. Vertrieb von Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie Handels- geschäfte aller Art. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mil. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 178 588, Kassa 4819, Warenlager 92 772, Inv. 16 440. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 13 379, Kredit. 218 139, Überschuss 1101. Sa. RM. 292 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 214 811, Überschuss 1101. Sa. RM. 215 913. – Kredit: Warengewinn RM. 215 913. Dividenden 1923 – 1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Max Heidelberg, Paul Wolff. Aufsichtsrat. Samuel Wolff, Rees; Jakob Meyer, Köln; Wilh. Cohen, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Bernard Akt.-Ges., Regensburg, Gesandtenstrasse 3/5 u. Spiegelgasse 2. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. begr. Tabak- u. Zigarrenfabrikgeschäfts Zweigniederl. in Offenbach a. M. u. Kaiserslautern. Betriebs- stätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim.