3816 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw? RM. 400 u. Umwert. der 6000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 600 dergl. zu RM. 140.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das Geschäftsjahr 1910 umfasste die Zeit v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 d. A.-K.) event. Sonderabschr. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., dann bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 782 583, Masch, u. Apparate 1 538 413, Kesselwagen 113 046, Drahtseilbahn 45 576, Fahrzeuge u. Pferde 41 784, Mobiliar 5230, Kassa 23 016, Debit. 765 208, Wertp. 1, Aktien der Zuckerkreditbank A.-G. 34 000, Chem. Fabrik Taucha, Gescbäftsanteil 50 000, sonst. Beteilig. 1, Vorauszahl. 26 407, Vorräte 586 407. – Passiva: A.-K. 3 484 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 196 097, noch nicht verrechnete Löhne u. Versich. 66 688, Reingewinn 184 938. Sa. RM. 5 011 724. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gehalt, Versich., Provis., Miete, sonst. Handl.-Unk. 389 902, gesetzl. Lasten u. Steuern 165 099, Reparat. 166 514, Abschr. 136 808, Reingewinn 184 938 (davon R.-F. 9247, Div. 175 040, Vortrag 652). – Kredit: Vortrag 100, Rohgewinn 1 043 163. Sa. RM. 1 043 264. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 114.25, 125*, –, 144, 153.50, 130*, 186, 415, 930, 6500, 65, 48, 70 %. – In Hamburg: 112, –*, –, 144, 151, 125, 180, 390, 930, 4800, 60, 46, 74 %. – In Leipzig: 112.50, 126*, –, 144, 151.50, 120*, 180, –, 975, 5800, 50, 47.5, 75 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 10, 9, 10 – 5, 14, 14, 25, 40, ?, ?, 0, 0, 5 %. Vorz.- Aktien 1920/21–1922/23: 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hans Lamm, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Wentzel, Geh. Ökonomierat A. Säuberlich, Gutsbes. Kurt Beil, Prof. Dr. H. Warmbold. Rittergutsbes. P. Mathe, Rittergutsbes. Dr. v. Richter, Fabrikdir. Dr. P. Rieper, Fabrikdir. Dr. Hans Otto, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Bankdir. Paul Herbst. 3 Prokuristen: Dr. Salomon, Rositz; Pescht, Altenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Com- merz- u. Privatbank, Zuckerkreditbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Commerz- u. Privat-Bank; Bernburg: Zucker- kreditbank-Akt.-Ges.; Halle a. S.: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Zuckerkreditbank- Akt.-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank: Magde- burg: Disconto-Ges. „Agme“ Aktiengesellschaft für Markenerzeugnisse in Rüdesheim am Rhein. Gegründet: 21./1. 1925; eingetr. 1925. Gründer: Dr. jur. Friedrich Eckermann, Hugo Asbach, Wiesbaden; Dr. Albert Sturm, Rüdesheim; Franz Strobel, Caub a. Rh.; Willy von Knoop, Wiesbaden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Markenerzeugnissen sowie von Getränken u. Genuss. mitteln aller Art. 3 Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1529, Postscheckgutlhl. 2693, Reichsbank- guth. 157, Wechsel 36, Waren 16 163, Inv. 3400, Debit. 142 792. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 15 152, Gewinn 51 620. Sa. RM. 166 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 238, Abschr. 7771, Gewinn 51 620. – Kredit: Warengewinn 167 942, Zs. 5688. Sa. RM. 173 630. Dividende 1925: ? %. Direktion: Franz Boltendahl. Aufsichtsrat: Hugo Asbach, Wiesbaden; Dr. Albert Sturm, Rüdesheim; Eduard Widmer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schultz Grünlack Akt.-Ges. in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 12./7. 1921: eingetr. 22./7. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Ges. ist aus dem seit 1873= 1881 unter der Firma Dietrich & Co. geführten. dann Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. H. Schultz genannten Unternehmen, welches 1905 in eine G. m. b. H. unter der Firma Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. H. Schultz G. m. b. H. umgewandelt wurde, hervorgegangen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Rüdesheim unter der Firma Rüdesheimer Schaum- weinfabrik C. H. Schultz, G. m. b. H., bestehenden Sektkellerei, Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. Beteilig. an ähnlichen Geschäften, insbesond. Herstell. u. Vertrieb der Marke „Schultz Grünlack'. Der Grundbesitz umfasst 4633 qm Fläche, wovon ca. 3470 über- baut u. unterkellert sind. 1925 Vertrag mit der Freiherr von Schorlemerschen Güter. verwalt. in Lieser/Trier, der der Ges. für eine Reihe von Jahren als einziger Sektkellerel