3818 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rest zur Verfüg. der G.-V. Feste Vergüt. an A.-R. jährl. GM. 3000 je Mitgl., GM. 4500 der Vorsitz. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, entfällt jede Div. über 5 % bis zur Wiederauffüll. des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 533 524, Geb. 2 482 497, Masch., Rohrleit. 1 645 829, Utensil. u. Fuhrpark 196 280, Hoffmann-Stift 140 000, Beteil. 102 150, Kassa u. Postscheckguth. 24 847, Eff. 1881, Schuldner 673 546, Betriebsbestände 1 834 961. Verwert.- Aktien 1. – Passiva: A.-K. 4 276 000, R.-F. 551 986, Delkr. 75 000, Wohlfahrtseinr. 240 726, Pensions. u. Unterstütz.-F. 200 000, Gläubiger 2 095 480, Reingew. 196 326. Sa. RM. 7 635 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 213 005, Gewinn 196 326 (davon: Div. 160 005, Wohlfahrt 9273, Pens.-u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 16 988). – Kredit: Vortrag aus 1924 91 346, Betriebsüberschuss (abzügl. sämtl. Betriebskosten) 317 985. Sa. RM. 409 332. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 166.25, 157*, –, 154, 204.50, 159.25*, 189, 370, 1000, 3800, 3.8, 4.4, 40 %. – In Bremen: 167.50, –*, –, 154, –, 159*, –, 340, 901, 3600, 3.6, 4.5, 35 %. Die Aktien Nr. 15 701–41 700, sind im April 1923, Nr. 41 701–61 700 im Aug. 1923 u. Nr. 61 701–71 700 im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1925: 10, 6, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 25, 50, 0, 0, 4 %, ausserdem für 1919 u. 1921 je einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 77.50 %. Direktion: Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann; Dir. Friedr. Engelke, Wilh. Hoffmann, Otto Künne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eduard Wätjen, Stellv. Karl Wolde, Aug. Hoffmann, Bremen; Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg. Zahlstellen: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Grundbesitz s. Bilanz. * Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kälberstr. 22 5556, Land-K. Flachs- teichstr. 14 350, Masch. 30 808, Haus-K. Kälberstr. 17 1283, Eff. 20 571, Grundst. u. Geb. Flensburger Str. 6 52 876, do. Königstr. 4 77 040, do. Plessenstr. 12 153 097, Inv. 7344, Kassa 5908, Automobil 11 000, Waren 77 605, Debit. 146 125. – Passiva: A.-K. 450 000. R.-F. 35 688, Wechsel 3000, Div. 13 587, Delkr. 15 000, Vortrag 1238, Kredit. 23 425, Sa. RM. 603 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4603, Lohn 55 723. Abschr. 13 102, Handl.-Unk. 196 867, Provis. 34 952, Salär 33 655, Hyp. 55 625, Delkr. 15 000, R.-F. 2250, Vortrag 1238. Sa. RM. 413 018. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 413 018. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Bank-Dir. Wilh. Thode, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Konservenfabrik Schweinfurt-Schwebheim, Akt.-Ges., Schweinfurt, Spitalstr. 21. Gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordnung wurde die Ges. zwangsweise liquidiert. Liquidator: Aug. Kolb. Nach einer amtl. Bek. v. 2./6. 1926 ist dessen Vertretungsbefugnis beendet und die Firma der Ges. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Paulshöhe, Edelpilzkulturen u. Konservenfabrik in Schwerin i. M. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 25./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Anleg. u. Betrieb von Edelpilzzuchten, die Konservier. dieser Edelpilze u. sonstigen Lebensmittel aller Art sowie der Handel mit Edelpilzen, Edelpilzkonserven u. Konserven aller Art. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 400 000, den alten Aktion. 2: 1 angeb. zu 500 % plus M. 1500 Steuer etc. Die G.-V. v. 24./10, 1923 beschloss Erhöh. um M. II Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000. Davon M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 3 Mill. zu 1 500 000 000 % aus- gegeben. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. M. 1000 bisher. Akt. eine neue Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 3./5. 1926 wurde das 0