Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3819 A.-K. apf RM. 40 000 her abgesetzt u. um RM. 20 000 auf RM. 60 000 erhöht. Gegen den Beschluss auf Herabsetzung u. Erhöhung des Kap. wurde die Anfechtungsklage erhoben. 1. Termin Ende Juni 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nacu G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 37 300, Betriebsanlage 4090, Kassa 133, Postscheck 13. Debit. 469, Waren 7619, Verlust 360 119. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 20 744. Sa. RM. 420 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8870, Handl.- u. Betriebsunk. 41 508, Steuern 9309, Wertminderung 335 993. —– Kredit: Bruttogewinn 35 562, Verlust 360 119. Sa. RM. 395 681. Dividenden 1922–1925: 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Walther- Bankdir. Ernst Friedrichs, Curt Beier, Bankdir. Fischer, Schwerin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Rostocker Bank; Leipzig: Leipziger Immobilien- gesellschaft – Bank für Grundbesitz A.-G. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal. Gegründet: 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Rübenzucker-Fabrik u. deren Nebenanlagen. Roh- zuckerproduktion 1917/18–1924/25: 228 072, 200 028, 141 218, 188 620, 216 426, 200 848, 166 732, 207 824 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 439 060, 1 401 606, 921 777, 1 132 200, 1 252 763, 1 243 700, 1 097 000, 1 364 300 Ztr. Kapital: RM. 1 687 500 in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 1250. Bisher M. 1 125 000 in 900 Nam.- Aktien zu M. 1250. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. zu M. 1250, ausgeg. davon 300 Nam.-Akt. an alte Aktionäre (3: l) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu M. 5000. Umgest. It. G.-V. v. 21 /7. 1924 in voller Höhe, also als GM. 1 687 500 in 1350 Akt. zu GM. 1250. Die Übertrag. von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimm. des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Geschäftsjahr: 1./4.–231./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüben. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Fabrikanlage 1 465 564, Beteil. 2001, (Bürgschaft 40 000, Reichsreparation 404 500), Kassa 3453, Eff. 19 943, Debit. 933 882, verschied. Vorräte 1 109 594. – Passiva: A.-K. 1 687 500, Hyp. 90 000, R.-F. 30 000, Wechsel 4500, Deutsche Zuckerbank-Darlehn 110 061 (Bürgschaft 40 000, Reparationshyp. 404 500), Kredit. 1 612 376. Sa. RM. 3 534 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 1 720 992, Unk. 1 054 310, Steuern u. Feuerversicher. 140 207, Zs. 46 186, Eff. 409, Abschr. 88 093. – Kredit: Zucker 2 955 153, Zuckerschnitzel 86 438, Scheideschlamm 2150, Acker 6457. Sa. RM. 3 050 199. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat a. D. Herm. von Engelbrechten-Ilow, Lüderitz; Stellv. Ritter- gutsbes. W. Reckleben, Ernst Siegel, Alb. Mertens, Karl Traeber. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau, Ackernau; Otto Goethe, Staffelde; Aug. Nagel, Ostinsel; W. Amelung, Dobberkau; Rittergutsbes. Pfannenschmidt, Baumgarten; Gutsbes. Fritz Schulz, Büste; W. Mücker, Flessau; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen; Gutsbes. Adolf Nagel, Belkau; Rittergutsbes. Peter Ballerstedt, Birkholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommer & Thomsen, K.-G. a. A. in Stettin. Pladrinstr. 3. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 26. 6. 1920: Johann Frage & Co. K.-G. a. A. Zweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Kap.-Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. W.-