3820 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 628, Bankguth. u. Postscheckguth 28 901, Devisen 31 270, Buchforder. 85 304. Wechsel 52 036, Waren 81 060, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 10 000, Buchschulden 156 518, Steuerrückl. 2300, Gewinnvortrag 384. Sa. RM. 279 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 523, Abschr. a. Inv. 1799, Steuer- rückl. 2300, R.-F. 4467, Extra-R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 384. – Kredit: Bruttogewinn 79 551, Kursgewinn 921. Sa. RM. 80 473. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Joh. Frage, Hans Lehmann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Leiding, Danzig; Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Frau Margaret Frage, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Radler in Striegau, Uferhäuser 8. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Branche zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln, wie Zigaretten, Kautabak usw. Kapital: RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. 26 468, Rohmaterial 14 521, Halb- u. Fertig- fabrikate 18 373, Kassa u. Banderolenbestand 1532, Postscheck 1424, Inv. 12 000, Verlust 8655. – Passiva: A.-K. 25 000, Zollstund. u. offene Rechn. 18 886, Darlehn- u. Bank-K. 39 087. Sa. RM. 82 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 120, Zs. 4068. – Kredit: Betriebsgewinn 85 530, Verlust 8655. Sa. RM. 94 188. Dividenden 1919/20–1924/25: 12, 12, 12, 2, ?, 0 %. Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Pius Ruoss, Goldberg, Fabrikbes. Max Seewald, Walden- burg Schl.; Steinbruchbes. Johannes Rohr, Striegau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nährmittelwerke Akt-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Kronenstr. 42. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Karl Rühle, Stuttgart, Forststr. 85. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Sitz der Firma bis 3./10. 1923 in Otterndorf a. d. Elbe. Zweck. Herstellung u. Handel mit Nähr- u. Genussmitteln aller Art. Die Ges. betreibt in Baden-Baden eine Nährmittelfabrik. Ferner besitzt sie sämtl. Geschäftsanteile der Karlsruher Nudelfabrik G. m. b. H., Karlsruhe, sowie in Mannheim ein Geb. mit Grossbäckerei. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 245 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 18. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 1501, Debit. 41 180, Verlust 18 792. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 49 717, Wechsel 6756. Sa. RM. 61 474. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bilanzvortrag 13 684, allg. Unk. 6293. – Kredit: Ausgleichs-K. 1184, Verlust 18 792. Sa. RM. 19 977. Dividende 1923/24. 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Stuttgart; Kaufm. Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden; Dir. Alfred Gruenbaum, München; Bank-Dir. Karl Hauber, Stuttgart; Kaufm. Emil Schlatterer, Freiburg; Dir. Tavernier, Baden-Baden; Kaufm. Tröndle, Basel; Hugo Spielberger, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Sektkellerei Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 152. Gegründet: 2.8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründung u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. für M. 10 Mill. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner Schaum- weine, nach einem patentierten Verfahren. ........... ― =