Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3821 Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.- Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Geräte 15 200, Waren 61 650, Kassa u. Postscheck 840, Debit. 76 612, Wechsel 5437, Bankguth. 10 515. – Passiva: St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 450, Kredit. 3140, Reingewinn 11 664. Sa. RM. 170255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 51 641, Reingewinn 11 664. – Kredit: Vortrag 492, Rohgewinn 62 814. Sa. RM. 63 306. 4 Dividenden 1924–1925: St.-Akt. 4, ? %; Vorz.-Akt. 10, ? %. Direktion: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Bankier Paul Binder, Sanitätsrat Hermann Reihlen, Philipp Bauer, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Hasslacher, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Früchteverwertung Stuttgart Akt-Ges. Stuttgart, Lindenspürstr. 36 c. Gegründet. 20./3 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung von Obstfrüchten, insbesondere zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital. RM. 40 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. B zu M. 1000, 1000 C zu 5000 u. 3300 D zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die a o G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Er- höh. um M 20 Mill in 20 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der bisher Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (2000: 1); in 1500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 ausgegeben zu 100 %. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geb. 18 900, Limonadefabrik 2500, Lager-Einricht. 112, Konto-Einricht. 1782, Kraftwagen 2050, Waren 20 244. Bankguth. u. Eff. 555, Geschäfts- ausstände 9157, Kassa u. Postscheckguth. 897, Verlust 3467 – Passiva: A.-K. 38 050, Kredit. 6549, Wechsel 15 065. Sa. RM. 59 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1930, Unk. 9195, Reklame 11 259, Gehalt u. Lohn 15 964, Steuern 4219, Hausbewirtschaft. 2364. – Kredit: Gewinnvortrag 958, Warengewinn 40 508, Verlust 3467. Sa. RM. 44 933. Dividenden 1923 –1925. Je 0 %. Direktion. Karl Schmid. Aufsichtsrat. Vors. Notar Häfele, Rechtsanw. Gustav Meuret, Dr. med. H. Göhrum. Georg Schaupp, Dir. Fritz Müller, Oberreallehrer Friedrich Bihler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Theinhardt's Nährmittelges. Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 15./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der bisherigen Ges. m. b. H. Dr. Thein- hardt's Nährmittelges. (gegr. 1894), also insbes. Herstell. u Vertrieb von Dr. Theinhardt's Kinder-Nahrung (Infantina) u. Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nähr- mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen. Kapital: RM. 2470 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund, Geb. u. Einricht. 230 575, Debit. 25 203, Kassa u. Postscheckguth. 3848, Wertp. 1601, Vorräte u. Rohmaterial. 66 480. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2400, Darlehen 54 000, Kredit u. Akzepte 29 325, Reingewinn 1982. Sa. RM. 327 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwand, Steuern u. Handl.-Unk. 434 564, Abschr. 9213, Reingewinn 1982. Sa RM. 445 760. – Kredit: Rohgewinn RM. 445760. Dividenden 1921–1925: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Bankier Jos. Frisch, Chemiker Dr. Adolf Römer. Rechtsanw. Dr. Scheuing, Fabrikant Alexander Spring, Frank Tuhten, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.