Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3825 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 20 000, Geb. 246 241, Industriegleise 9500, Masch. 84 519, Werkz. u. Geräte 657, Mobil. 1, Bankguth. 6962, Schuldner 19 143, Warenvorräte 27 500, Verlust 83 009. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 29 387. Akzepte 137 958, Arbeiterhilfskasse 190. Sa. RM. 497 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 109 564, Abschreib. 13 500. =– Kredit: Fabrikationsgewinn 40 054, Verlust 83 009. Sa. RM. 123 064. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Ackermann. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Michael Ziegler, Nürnberg; Gutsbes. Heinrich Ackermann, Makofen; Ökonomierat Jacob Ackermann, Irlbach; Gutsbes. Josef Kredler, Heringnohe; General-Dir. Otto Pfaeffle, München; Dir. Fritz Schick, Worms; Dir. Dr. Georg Wilhelm Spruck, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Fleischwarenfabrik Akt-Ges. in Tauberbischofsheim i. Baden. Gegründet: 3./3. 1921; eingetragen 13./6. 1921. Zweck: Grosshandel mit und Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren jeder Art, sowohl Frisch- wie Dauerware; Verwertung von Geflügel und Wildbret nach jeder Richtung; Einlagerung u. Eingefrierung von Fleischprodukten für eigene und fremde Rechnung; Verwertung von sämtlichen Nebenprodukten, Abfällen und Rückständen. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 125 000 (10: 1) in 1250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2289, Postscheckguth. 2177, Geb. 150 000, Inv. 8800, Beteilig. 5. Debit. 29 427, Wechsel 1021, Verlust 1416. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 38 139, R.-F. 31 998. Sa. RM. 195 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 48 981, Steuern 21 415, Zs. u. Diskont 12 746. – Kredit: Geschäftserlöse 81 726, Verlust 1416. Sa. RM. 83 142. Dividenden 1921–1924: 5, 40, 0, 0 %. Direktion: Gustav Hopf, Paul Rehmenklau. Aufsichtsrat: Vors. Spitalverwalter Martin Schauber, Tauberbischofsheim; Dekan Gruber, Sulzbach (Amt Mosbach); Peter Breunig jr.); Würzburg; Brauereibes. Ernst Bauer, Distel- hausen: Altratschreiber Leonhard Grimm, Külsheim; Bankdir. Münz, Lauda. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Tauberbischofsheim: Zentrale d. landwirtschaftl. Lagerhäuser A.-G. (Bankabt.). Bilger, Akt.-Ges. in Ulm a. D. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Martin Bilger A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zuweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in dieser erlaubten Form. Kapital. RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 000 000 in 4200 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 632 884, Kassa 51 146, Waren 173 683, Bank- guth. 264 573, Eff. 85 116, Mobil. 118 219, Immobil. 222 680. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 205 089, Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 629 609, Gewinn 58 605. Sa. RM. 1 548 304. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben für Unk., Spesen, Verpack., Zs. usw. 1896 077, Reingewinn 58 605. – Kredit: Einnahmen an Waren 1 939 079, Gewinnvortrag 15 602. Sa. RM. 1 954 682. Dividenden 1923 –1925: 0, 12, 7 %. Direktion. Martin Bilger, Jakob Bilger, Wilh. Bilger, Ulm; Johannes Bilger sen., Johannes Bilger jr., Biberach. Aufsichtsrat. Chr. Bilger, Aldingen; Dr. Eugen Bilger, Solingen; Maria Bilger, Biberach; Marta Bilger, Ulm. HZahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1916/17–1924/25: 47 645, 43 310, 46 182, 24 890, 44 125, 49 508, ?, 37 000, 47 865 Ztr.; Rübenverarbeit.: 284 110, 254 960, 290 540, 191 040, 281 870, 320 500, 321 650, 254 090, 326 600 Ztr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 240 R=