3826 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 249 500 in 499 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 499 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 499 000 auf RM. 249 500 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 42 000 (Stand v. 31./3. 1923) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 2581 aufgewertet. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 142 880, Eisenbahnbau 7680, Bau 96 680, Lichtanlage 1620, Grund u. Boden 18 500, Eff. 12 001, Kassa 2597, Schuldner 74 210, Inv.-Bestand 337 767. – Passiva: A.-K. 249 500, Darlehn 14 400, Prior.-Anl. 2581, R.-F. 24 950, Spez.-R.-F. 1697, Gläub. 367 364, Wechsel 16 062, Überschuss 17380. Sa. RM. 693 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 550 951, Brennmaterial. u. Kalksteine 64 388, Masch. u. Gebäudereparat. 20 978, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 234 981, Abschr. 9840, Überschuss 17 380. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 945, Zucker 854 694, Syrup 42 879. Sa. RM. 898 519. Vorstand: G. Fuhst, W. Dege, R. Jordan, Radau; Hofbes. Gustav Ahlburg, Beuchte; Wilhelm Schrader, Lengde. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schlüter, Lengde; Stellv. L. ten Hompel, Wöltingerode; Robert Wolf, Beuchte; Rudolf Dieckmann, Jerstedt. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Sektkellerei Wachenheim Akt.-Ges. in Wachenheim, Pfalz Gegründet: 23./1. 1888 durch Ubernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888. Firma bis 17./4. 1913: Deutsche Schaumweinfabrik. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durchFlaschengärung. Betrieb von Kellereien. Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 à 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, Hochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 qm. Beschäftigt werden etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 450 000 in 3000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 000 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000 in 500 Gratis-Akt. Nochm. erhöht 1921 um 250 000 in 250 Gratis-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 1500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 165 % (18 1). Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 3 Nill. auf RM. 450 000 durch Abstempel. der 3000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½¼0o des A.-K.), alsdann 4 % Div., evtl. Sonder- Abschr. u. Rückl. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gesamtanl. 190 000, Kassa 1267, Wechsel 1858, Weine 251 083, Debit. 210 711, Verlust 20 934. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 60 000, Hyp. 16 320, Kredit. 149 535. Sa. RM. 675 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 086, Aufwert. 16 320, Gen.-Unk. 342 634. – Kredit: Wein 344 811, Verlust 29 230. Sa. RM. 374 041. Kurs Ende 1913–1925: 120, –*, –, 125, –, 165*, 295, 410, 1220, 7300, 15, 12, 41 % Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Dividenden 1913–1925: 9, 5, 9, 15, 12, 12 — 15, 15 – 15, 20, 20, 35, 0, 0, 0 0%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat C. J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Komm.-Rat Dr, Theod. G. Wanner, Major a. D. Haid, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Dr. Friedrich Kramm; Stuttgart. Zablstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Waldenburger Mehlversorgungs-Akt.Ges. in Waldenburg in Schlesien. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidatoren: Fritz Pettinger, Heinrich Franke, Waldenburg i. Schl. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. * – Rabe-Fusbahn Akt.-Ges., Weimar. (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Willy Rabe, Willy Schleyer. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 11./5. 1926 ist die Liquidation durchgeführt, die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925.