3828 Niahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs Ende 1925: Freiverkehr 3.50 %. Freiverkehr Bremen: 8 %. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25, 25 %, R; 0.12, GM. 5, 0, 0 %. 1922 bis 1925: Vorz.-Akt. 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Stellv. Senator Carl D. Rodenburg, Konsul Joh. Stadtlander, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Tödter, Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen. der Inf. von Twardowski, Exz., Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Beb Bremerh. Bank. aüpütenfisch Akt.-Ges., Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 31./3. 1926; eingetragen 16./4. 1926. Gründer: Fabrikbes. Rudolph Baader, Lübeck (als alleiniger, persönl. haft. Ges. der Kommanditges. Nordischer Maschinenbau Rud. Baader, Lübeck), Dir. Franz Schau, Wesermünde-Geestemünde; Kaufm. Hans Gojardt, Lübeck; Ludig Janssen, Wesermünde-Geestemünde; Alfred Dreessen, Lübeck; Bank-Dir. Georg Tinne- meyer, Wesermünde-Geestemünde. Die Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm.-Ges. bringt in die Akt.-Ges. ein Gebrauchsmuster betr. Verpack. u. Versend. von frischem Fischfleisch, weiter das alleinige Bezugsrecht zu Tagespreisen betr. Verfahren u. Vorricht. zum Aufschneiden u. Entgräten von Grossfischen geschützten Maschinen zum Zwecke der Fabrikation von Fischfilets aus Fischen. Als Entgelt für diese Einbringen gewährt die A.-G. RM. 10 000 Akt. zum Nennbetrage u. weiterhin solange, als sie die Fabri- kation von Fischfilets oder den Vertrieb von solchen oder von Fabrikaten, die sie aus Fisch- filets oder deren Nebenprodukten herstellen lässt, betreibt, oder Maschinen zur Fabrikation von Filets an andere Firmen abgibt, einen Reichspfennig von jedem ½ kg der so von ihr hergestellten oder vertriebenen Produkte, ebenso von der Gesamtproduktion anderer Firmen, sofern sie diese irgendwie an den von der Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm.-Ges. eingebrachten Rechten teilnehmen lässt. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Dreessen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolph Baader, Lübeck, Dir. Franz Schau, Ludwig Janssen sen., Wesermünde-Geestemünde. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gebr. Janssen Akt.-Ges., Schokoladen-u. Zuckerwaren- Industrie, Wesermünde-Lehe in Hannover. Gegründet: 1907, als A.-G. 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 9./6. 1922 in Bremen. Firma bis 23./4. 1924: Gezetti Akt.-Ges. für Zucker- waren-Industrie. Dann bis 22./12. 1924: Joreja, Schokoladen- u. Zuckerwaren-Industrie Gebr. Janssen A.-G. Zweck: Betrieb einer Zuckerwarenfabrik sowie Vertrieb der Fabrikate einer solchen Fabrik, auch Handel mit Zuckerwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. I Min. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 2000 zu 2500 % und 2000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3303, Postscheckguth. 18, Grundst. u. Geb. 97 000, Inv. 11 000, Masch. 33 000, Fuhrwerk 2000, Beteil. 100, Auto 7500, Warenlager 59 247, Aussenstände 33 949, Verlust 27 773. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1000, Verbindlichkeiten einschl. Wechsel u. Bankschulden 173 892. Sa. RM. 274 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1924, 1996, Unk. einschl. Steuern, Abgaben, Zs., Instandhaltung usw. 74 027, Abschr. 2513. – Kredit: UÜberschüsse aus Warenlager usw. 50 264, Verlust 27 773. Sa. RM. 78 037. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Ulrich, Geestemünde; Otto Jansen, Bremerhaven; Bankdir. Karl Laue, Lehe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodenprodukte Akt-Ges. Wiesbaden, Wiesbaden. 0 Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Wiesbaden v. 13./2 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. 1925.