7 3830 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. fabriken“ vereinigt. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss den Austritt von Rheingau aus diese Gemeinschaft, da sich die andern 5 Ges. zu einer Ges. zusammenschliessen, die Zuckerfabrik Rheingau aber als selbständ. Ges. bestehen bleiben will. Die Akt. der Ges. haben dagegen das Recht, Aktien zu pari gegen solche der fusionierten Ges. umzutauschen. Der Grund.- besitz umfasst ein Gelände von 237 142 qm, wovon rud. 12 432 qm überbaut sind. Die Tagesleistung der Fabrik ist in den letzten Jahren von 10 000 dz auf 15 000 dz Rüben ge- bracht worden. Die Fabrik hatte bei der Gründ. mit der Vereinigung rübenbauender Land- wirte Hessens u. der Pfalz, Sitz in Worms, einen langjähr. Rübenbauvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 3 131 520 in 43 288 Aktien zu RM. 40 u. 350 Aktien zu RM. 4000. Urspr. M. 2 330 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1920 Erhöh. um M. 6 990 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 4 660 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 388 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 55 920 000 in 25 920 Akt. à M. 1000 u. 300 Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Disconto- Ges. in Mannheim), davon M. 44 736 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 von Anf. Dez. bis 28./12. 1922 zu 130 %. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 78 288 000 auf RM. 3 131 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 4000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Anlage 2 524 008, Kassa 4457, Vorräte lt. Inventur 304 453, Wertp. u. Beteil. 388 528, Bankguth. 1 030 575, sonst. Schuldner 103 661. – Passiva: A.-K. 3 131 520, R.-F. 313 152, Akzepte 423 000, Verpflicht. 430 622, Reingewinn 57 390. Sa. RM. 4 355 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 114 076, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 133 976, Reingewinn 57 390. Sa. RM. 305 442. – Kredit: Rohgewinn RM. 305 442. Kurs Ende 1921– 1925: 750, 7900, 7, 3.40, – (34) %. Eingef. im Juni 1921 in Frankf. a. M. Kurs in Berlin Ende 1924–1925: 3.25, 35 %. Eingeführt dortselbst im Jan. 1924. Dividenden: 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 5, 12 %. 1./4.–30./9. 1920: 0 %. 1920/21 bis 1924/25: 25, 40, 0, 5, 0 %. Direktion: Fritz Schick. Prrokuristen: Karl Gottwald, Georg Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hesse, Mannheim; OÖkonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gutsbes. Phil. Wolf, Albig; Dir. Jak. Bühler, Waghäusel; Komm.-Rat C. Schumacher, Neu-Offstein. Zahlstellen: Berlin: Dir. der Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutscht Disconto-Ges. u. deren Fil.; Fft. a. M.: E. Ladenburg. *Oderbruch Zucker Akt.-Ges., Wriezen. Gegründet: 10./5. 1926; eingetr. 4./6. 1925. Gründer: Hauptmann a. D. Rudolf Schleicher, Dr. jur. Walter Kasten, Dr. Hans Wartisch, Ludwig Carriere, Rudolf Eichner, Berlin. Zweck: Erzeug. u. Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen u. erpachteten Ländereien sowie der Handel mit Erzeugnissen der Zuckerindustrie. Die Ges. erwarb in der Zwangsversteigerung die Zuckerfabrik Thöringswerder. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Hesse, Westercelle. Aufsichtsrat: Justitiar Werner Richter, Charlottenburg, Syndikus Frhr. Klaus von Keyserlingk, Bln.-Wilmersdorf; Kurt Wasner, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Groll, Getreide-Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 20./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, den hieraus hergestellten Fabrikaten sowie mit landwirschaftl. Bedarfsartikeln aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. A zu M. 1000, 6000 St.-A. B zu M. 5000 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. C zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. unter Umwanol. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Wirk. ab 1./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 derart umgestellt, dass die bisher. St.- u. Vorz.-Akt. mit einem Nennwert von M. 1000 bzw. M. 5000 in 500 Akt. zu R.-M. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 40 umgewertet wurden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im-1. Geschäftshalbj. Je R.-M. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Kassa 888, Reichsbank 156, Dresd. Bank-Konto 1266, Post- scheck 489, Schuldner 24 769, Wechsel 967, Mobil. 2986, Säcke 2286, Eff. 188, Akt. im eig. Besitz 33 500, Hyp. 5500, Waren 2035. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5114, Gläubiger 17 937, Gewinn 1981. Sa. RM. 75 033.