Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3831 = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 065, Abschreib. 331, do, auf Säcke 254, Gewinn 1981. Sa. RM. 31 632. – Kredit: Gewinn a. Waren RM. 31 632. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. 6 Direktion. Adolf Groll. Aufsichtsrat. Malzfabrikant Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Rudolf Buchner, Würzburg; Oberregierungsrat u. Gestüts-Dir. Eugen Groll, Schweiganger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Suevia“ Fränkische Wein- und Lebensmittel Akt.-Ges. in Würzburg, Schillerstr. 11. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 Bill. in 200 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 20. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 200, Beteilig. 10 000, Entwert.-K. 39 800. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. 3 Direktion: Robert Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Dannenberg, Apothekenbesitzer Adam Stumpf, Würzburg, Fritz Naumburger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Sektkellereien Akt.Ges. in Würzburg. Gegründet: 28./1., 3./5. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer 8. J ahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 105 000, u. zwar St.-Akt. 50: 1 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000, Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 127, Debit. 111 322, Wein u. Waren-Vorräte 154 773, Masch., Fässer, Geräte u. Mobil. 4. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 119 681, Gewinn 41 545. Sa. RM. 266 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K.: Saldo 43 745, Reingewinn 41 545 (davon: R.-F. 10 000, Delkr.-F. 5000, Div. 11 592, Tant. an A.-R. 2095, Vortrag 12 857). – Kredit: Vortrag 193, Wein- u. Waren-K. 85 097. Sa. RM. 85 290. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 10 %. Vorz.-A.-Div. 1925: 6 %. Direktion: Alfred Hertzig, Bacharach. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Georg Geiling, Bacharach. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Ferd. Hauck. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Die dazugehörige Gastwirtschaft ist verpachtet. Kapital: RM. 80 000 in 50 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300, 175 Nam.-Vorz.-Aktien und 150 Nam.-St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000, die nach Ablehn. einer lt. G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss. Erhöh. in vollem Umfange als RM. festgestellt wurden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 35, Grundst. 9460, Geb. 62 370, Inv. 1, Masch. 675, Anschlussgleis 5995, Debit. 5817. – Passiva: A.-K. 80 000, Gewinn 4354. Sa. RM. 84 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 354, Abschreib. 1 005, zweifelhafte Forder. 1558, Gewinn 4354 (davon Div. 4000, R.-F. 300, Vortrag 54). – Kredit: Standgeld 14 929, Wirtschaft 2100, Wiegegeld 130, Verschied. 113. Sa. RM. 17 272. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 10, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauuntern. Ludwig Greiner, Gastwirt Senne. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Menzel, H. Kramer, Wunstorf u. 7 weitere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.